CIB2020 (1): Von Prognosemodellen und virtuellem Teamwork CIB2020 (1): From forecast models and virtual teamwork

Online findet in diesem Corona-Jahr unsere traditionelle Fachtagung Controlling Inspiration Berlin – CIB 2020 statt. Soeben hat Dieter Meyer, der ICV-Regionaldelegierte Ost, die Tagung eröffnet.

Zum Einstieg gibt es eine hochinteressante Keynote „Ertragsscontrolling mit mathematischer Modellierung im öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Berliner Verkehrsbetriebe AöR“. Prof. Dr. Robert Knappe (Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, HS für Wirtschaft und Recht Berlin) und Jonas Krembsler (wissenschaftlicher Mitarbeiter, HWR Berlin) ein für die Controllingpraxis wichtiges Forschungsprojekt, ReComMeND, vorstellen. Dort kooperieren, öffentlich gefördert, HWR Berlin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, BVG AöR, ICV-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg, Lufthansa Systems GmbH & Co. KG und Lufthansa Industry Solutions GmbH & Co. KG. Die Referenten zeigen, welche verschiedenen mathematisch-statistischen Methoden angewandt werden, um die Verkehrs- und Ertragsentwicklung zu prognostizieren; im  Controlling also z.B. Predictive und Advanced Analytics. Exogene Schocks wie die Corona-Pandemie stellen eine besondere Herausforderung für Prognosen und das Controlling dar. Prof. Dr. Robert Knappe erklärt, nachdem gute Zahlen schön aufbereitet vorlägen, sollte künftig eine „scharfe Ertragsprognose“ ermöglicht werden. Nach Treiber-Analysen, die auch zur optimierten Preisgestaltung beitragen, soll die Prognosemethodik optimiert, die Treiberlogik besser verstanden, Controlling in Richtung Predictive Analytics weiterentwickelt werden. Dabei sollen auch verallgemeinerbare Erkenntnisse für Nahverkehrsdienstleistungen abgeleitet werden. Mit Predictive Analytics etwa sollen Empfehlungen z.B. zu einem möglichen Streckenausbau möglich werden. Jonas Krembsler erklärt in der spannenden Keynote u.a., welche Erkenntnisse aus dem Corona-Schock zu den Prognosemodellen gewonnen wurden.
Das kooperative Forschungsprojekt läuft noch zwei Jahre. Prof. Knappe lädt Interessierte zum Praktiker-Erfahrungsaustausch zu den Prognosemodellen, zur Treiber- und Marketinginformations-Analyse ein. (Kontakt: Kay Kyanusch vom ICV AK Berlin-Brandenburg)

Den anschließenden Vortrag leitet Jasper Dehner mit der eindringlichen Mahnung ein, „Burnout ist kein Stern auf dem persönlichen Schulterstück“. Natürlich könne Stress auch positiv sein – allerdings nur als „Einzelpunkt“. Dehner skizziert die Entwicklung eines Burnouts: Führe Dauerstress zu ständigen „kreisenden Gedanken“, komme dann noch privater Stress hinzu, fänden Betroffene keine Lösungsidee, was bis zur Schlaflosigkeit führe – und komme dann noch Covid 19 hinzu, landen Betroffene über Panikattacken, Existenzangst und Hilflosigkeit: im Burnout. Als Antwort auf die Frage, was dagegen getan werden könnte, stellt Dehner die Methode des Introvision Coaching zur Burnout-Prävention/Therapie vor. Dabei geht es darum den Stresspegel zu senken und einen Ausstieg aus dem Burnout zu finden. Dabei könnte hilfreich sein sich zu fragen, was das eigentliche Problem ist? Habe man den Kern des Themas erkannt, sollte eine Analyse der Imperative folgen; den für sich selbst „bedrohlichsten Satz“ zu formulieren und Antworten z.B. in Achtsamkeitsübungen („wertfreies Beobachten“) zu entwickeln.

Dem brennenden Thema Burnourt schließen sich fundierte Thesen von Carsten Feichtinger, Success Trend Feichtinger, in seinem höchst interessanten Vortrag, „Leadership im digitalen Zeitalter“, perfekt an. Es geht um die Führung virtueller Teams, vor allem um die Bedürfnisse der Teammitglieder, bis hin zur „smarten Medienwahl für den gewünschten Erfolg“. Klar ist: digitalisierte, räumlich weit verteilte oder gar multikulturelle internationale Teams zu leiten, ist komplett etwa anderes als die Leitung von Präsenzteams. Die Fähigkeiten, virtuell zu führen, müssen in diverse Richtungen entwickelt werden. Neben den erhöhten, oft komplexen Koordinationserfordernissen, gilt es vor allem um das Meistern kultureller Unterscheide und sprachlicher Barrieren und evtl. Missverständnisse.

Feichtinger betont das Potenzial von Vertrauen und Wertschätzung in virtuellen Teams: Vertrauen basiere vor allem auf persönlichen Beziehungen – die aktuelle Herausforderung ergebe sich daraus, dass die virtuelle Welt auf der Zusammenarbeit mit Menschen beruht, die man gar nicht persönlich kennt. Zum Thema Wertschätzung unterstreicht Feichtinger, diese könnte viel positive Energie freisetzen; echte Wertschätzung „wirkliche Wunder“ bewirken. Der Vortrag ist ein eindringlicher Appell, bei allen nötigen Investitionen in neue Kommunikations-Plattformen viel mehr in die persönlichen Skills vor allem der Führungskräfte zu investieren.

Our traditional conference Controlling Inspiration Berlin – CIB 2020 takes place online this corona year. Dieter Meyer, the ICV Regional Delegate East, has just opened the conference.

At the beginning – a very interesting keynote “Success controlling with mathematical modeling in local public transport using the example of the Berliner Verkehrsbetriebe AöR. Prof. Dr. Robert Knappe (Professorship for Business Administration in Public Administration, HS for Economics and Law Berlin) and Jonas Krembsler (Research Associate, HWR Berlin) presented an important research project, ReComMeND, for controlling practice. There cooperate, publicly funded, HWR Berlin, Beuth University of Technology Berlin, BVG AöR, ICV work group Berlin-Brandenburg, Lufthansa Systems GmbH & Co. KG and Lufthansa Industry Solutions GmbH & Co. KG. The speakers show which different mathematical-statistical methods are used to forecast the development of traffic and earnings; in controlling e.g. predictive and advanced analytics. Exogenous shocks such as the corona pandemic pose a particular challenge for forecasts and controlling. Prof. Dr. Robert Knappe explains that now, after that good figures have been nicely prepared, a “sharp profit forecast” should be made possible in the future. After driver analyzes, which also contribute to optimized pricing, the forecast methodology should be optimized, the driver logic better understood, and controlling developed in the direction of predictive analytics. Generalizable findings for local transport services should also be derived. With predictive analytics, for example, recommendations should e.g. to a possible route expansion become possible. In the exciting keynote, Jonas Krembsler explains, among other things, which findings were gained from the corona shock to the forecast models.

The cooperative research project will continue for another two years. Prof. Knappe invites interested parties to an exchange of practical experience on the forecast models, for driver and marketing information analysis. (Contact: Kay Kyanusch from the ICV WG Berlin-Brandenburg)

Jasper Dehner gives the next speech with the urgent warning, “Burnout is not a star on your personal shoulder piece”. Of course, stress can also be positive – but only as a “single point”. Dehner outlines the development of burnout: If constant stress leads to constant “circling thoughts”, then add private stress – people affected cannot find a solution, that could lead to insomnia – then add Covid 19 and sufferers end up with panic attacks, existential fear and helplessness: in burnout. In response to the question of what you should do about it, Dehner presents the method of introvision coaching for burnout prevention / therapy. The aim is to lower the stress level and to find an exit from burnout. It might be helpful to ask yourself what the real problem is? Once you have recognized the core of the problem, an analysis of the imperatives should follow; to formulate the “most threatening sentence” for yourself and find answers e.g. in mindfulness exercises (“value-free observation”).

Well-founded claims from Carsten Feichtinger, Success Trend Feichtinger, in his highly interesting speech, “Leadership in the digital age”, perfectly follow the burning topic of burnout. It’s about the management of virtual teams, especially about the needs of the team members, up to the “smart media choice for the desired success”. One thing is clear: leading digitized, spatially widely distributed or even multicultural international teams is completely different from leading face-to-face teams. The skills to lead virtually must be developed in various directions. In addition to the increased, often complex coordination requirements, it is above all a matter of mastering cultural differences and language barriers and possible misunderstandings.

Feichtinger emphasizes the potential of trust and appreciation in virtual teams: trust is based primarily on personal relationships – the current challenge arises from the fact that the virtual world is based on working with people you don’t even know personally. On the subject of appreciation, Feichtinger emphasizes that this could release a lot of positive energy; Real appreciation can produce “real miracles”. The lecture is an urgent appeal to invest a lot more in the personal skills, especially of managers, with all the necessary investments in new communication platforms.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert