Die von REL/CFO jährlich durchgeführte Studie zur Kapitalbindung im Working Capital für die größten 1.000 europäischen Unternehmen finden Sie zum Download (auch als Excel-File) auf der Seite http://www.relconsultancy.com/workingcapital/ . Die Eingabe (irgendeiner) E-Mail-Adresse ermöglicht den Zugriff auf die Studie. Durch diese Daten können Sie als Controller die Kapitalbindung Ihres Unternehmens im Working Capital mit der Kapitalbindung führender Unternehmen Ihrer Branche vergleichen und so vielleicht Ansatzpunkte zur Freisetzung von Liquidität in den Positionen Vorräte, Forderungen und Lieferantenverbindlichkeiten finden.
Ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar
Suche
Archiv
Neueste Beiträge
- ICV Live Webinar: Digitalisierung im Fokus
- Erfolgreiche Anwendungsszenarien für eine integrierte Unternehmenssteuerung: ICV Live Webinar bietet Einblicke
- 47. Congress der Controller – bereit für die Zeitenwende
- ICV Mitgliederversammlung in München
- ICV Controlling Excellence Award: Interview mit Merck
Viele Unternehmen nehmen es in Angriff, ihr Working Capital zu optimieren. Doch die Deutschen liegen bei diesem Thema eher hinten. „Im europaweiten Vergleich landen die deutschen Unternehmen allerdings nur im hinteren Bereich. Durchschnittlich benötigten Firmen in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien 77 Tage, bis aus ihrem gebundenen Kapital wieder Erträge ins Unternehmen zurückfließen. Die nordeuropäischen Länder benötigen 78 Tage, Frankreich bildet mit 83 Tagen das Schlusslicht.“ [Quelle: http://www.finance-magazin.de/geld-liquiditaet/cash-management/cfos-managen-working-capital-besser/ ]
Doch die Erkenntnis ist da, mit Sicherheit wird an dieser Stelle in den nächsten Jahren viel passieren.
Gruß,
W.