47. Congress der Controller – bereit für die Zeitenwende 47th Congress of Controllers – ready for the new era

440 ControllerInnen und Controlling-Begeisterte folgten der Einladung des ICV zum 47. Congress der Controller in München. Traditionell wurde Europas führende Controlling-Fachtagung vom Vorstandsvorsitzenden des ICV eröffnet. Prof. Dr. Heimo Losbichler zeigte sich erleichtert und erfreut, als er an das Rednerpult im Congress-Hotel „The Westin Grand“ trat. Denn in diesem Jahr stand die renommierte Präsenzveranstaltung ganz im Zeichen des Congress-Mottos „Zeitenwende im Management und Controlling“ – ganz ohne Corona-Beschränkungen oder eine erschwerte Anreise durch einen einst drohenden Streik.

In seiner Ansprache ging Prof. Dr. Heimo Losbichler auf die aktuellen Herausforderungen des Controllings ein und stellte die Themenzentren des diesjährigen Congress vor, die sich diesen dringlichen Bereichen widmeten. Sein Appell an alle Anwesenden: „Der Transformation im Controlling müssen wir mit einer flexiblen und agilen Führung begegnen“

Nach der Eröffnung traten die Keynote Speaker auf die Bühne im großen Ballsaal. Hans-Jürgen Kalmbach, CEO der Hansgrohe Group, teilte Einblicke des Global Players der Bad- und Küchenbranche und beschäftigte sich mit der Rolle des Controllings in der Business Transformation. Das Thema „Better Growth – Wachstum in volatilen Zeiten” präsentierte Dr. Andreas von der Gathen, CEO von Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants GmbH. Er nutzte dafür die Metapher des Surfens einer großen Welle. Beide Keynotes lieferten spannende Impulse, über die sich die Gäste direkt in der Networking-Pause austauschen konnten. Wichtige Apekte, die es zu diskutieren galt, warf ebenfalls Jens Ropers, Partner der CA controller akademie, auf. Er widmete sich der FICO-Transformation und zeigte unter anderem auf, dass nicht alle Unternehmen eine wirkliche FICO-Vision haben.

Dr. Kay-Uwe May, Leiter Transformation, Performance Management und Organisation, Deutsche Bahn AG, zeigte sich besonders froh, dass der Bahnstreik abgewendet wurde. So konnte er motiviert über die Verkehrswende referieren und seine Botschaft an die Teilnehmenden übermitteln: „Klimawandel braucht Verkehrsverlagerung“.

Nach den Keynotes stand ein weiteres Highlight auf der Agenda: Die Verleihung des ICV Controlling Excellence Awards. Die Auszeichnung geht 2023 an die Merck KGaA. „Enabling High-Impact Culture in Financial Steering“ lautet der Titel des Projekts, mit dem sich das Team die renommierte Auszeichnung gesichert hat. Der„radikale Weg“ im Umgang mit der Erfahrung, dass traditionelle Planungsprozesse an ihre Grenzen stoßen, hat das Juryteam rund um Leiter Prof. Dr. Utz Schäffer überzeugt.

Die ebenfalls Nominierten, Henkel AG & Co. KGaA und TX Group AG, hatte auch die Gelegenheit, ihre Projekte dem Publikum vorzustellen.

Die anschließende Mittagspause nutzten alle Teilnehmenden zum intensiven Networking – so gab es zum Beispiel auch einen regen Austausch über die nominierten Lösungen. Nach der Stärkung ging es weiter in den Themenzentren „Kosten- und Preismanagement im Stagflationsumfeld“, „Erfolgreiches Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis“ und „Planung – Abschied von alten Gewohnheiten?“.

Das Themenzentrum A – Kosten- und Preismanagement im Stagflationsumfeld – moderiert von Matthias von Daacke, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des ICV, bereicherten drei Referierende mit ihren Beiträgen. Dr. Günter Lubos, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, fokussierte sich auf die Inflation und erläuterte, wohin die Reise für das Controlling geht und wie der Fahrplan aussieht. Eine seiner Aussagen: „Der Instrumentenkasten des Controlling beinhaltet ausreichend Instrumente für den Umgang mit der Inflation!“ Prof. Dr. Werner Gleißner Vorstand der FutureValue Group AG, widmete sich der modernen Unternehmensplanung und warnte unter anderem vor der Risikoblindheit im Controlling. Insights zu „Resiliente Lieferketten“ teilte Dr.-Ing. Sylvia Trage, Partner bei MHP – A Porsche Company. In diesem Zusammenhang stellte sie unter anderem die Wasserstoffinitiative „Scot2Ger“ vor.

Claudia Maron, ICV Vorstandsmitglied und Moderatorin des Themenzentrums B, gab zunächst eine kurze Einführung, bevor sie die erste Referenten begrüßte. Daniel Palmer, Horváth, und Connor Thomas, msg global solutions Iberia, standen mit dem englischsprachigen Vortrag „Shaping the Way from Non-Financial Reporting towards a Proactive Sustainability Performance Management” auf der Bühne. Sie stellten vor, wie man ein Sustainability Accounting System einrichten und die Anforderungen von CSRD, TCFD und EU-Taxonomie umsetzen kann, „Nachhaltigkeit und Controlling bei der Emmi Gruppe“ war das Thema der Kollegen Alexander Bauer und Fabian Egger. Unter anderem beleuchteten sie die aktuellen Maßnahmen des größten Milchverarbeiters der Schweiz.

Dr. rer. pol. Dietmar Voggenreiter, Senior Advisor Competence Center Automotive, Horváth & Partner GmbH, präsentierte in seinem Vortrag das „Controlling des technischen Wandels zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie“. Dabei erläuterte er den Lösungsansatz eines integrierten Portfolio-Managements. Die Referierenden teilten nicht nur spannendes Nachhaltigkeitswissen, sondern standen auch den Fragen des Auditoriums Rede und Antwort.

Neue Perspektiven bot auch das Themenzentrum C – Planung – Abschied von alten Gewohnheiten? – das von ICV Vorstandsmitglied Dr. Klaus Eiselmayer moderiert wurde. Der Titel des ersten Vortrags von Michael Kappes, Partner bei Horváth, lautete „Aus Planung und Forecasting einen Wettbewerbsvorteil machen“. Mit den Teilnehmenden teilte er seine Erfahrungen aus der Praxis. Ein „Update Planung“ gab
der selbständige Berater und Trainer Dr. Andreas Matje und ging dabei auf die einzelnen Phasen und Instrumente ein. Dr. Christian Fuchs
Senior Analyst Data & Analytics, BARC GmbH, nahm in einer Podiumsdiskussion mit seine Gästen „Softwarelösungen für Unternehmensplanung im Wandel“ unter die Lupe.

Mit zahlreichen neuen Impulsen verließen die Teilnehmenden die Themenzentren, um sich über das frische Wissen bei der Happy Hour im Ausstellerbereich auszutauschen. Da eine Stunde für echte Deep Dives nicht ausreicht, wurden die Gespräche beim gemeinsamen Essen und Trinken im traditionellen Controllers Biergarten fortgesetzt – mit musikalischer Begleitung.

Tag 2

Auch der zweite Tag des 47. Congress der Controller startete mit der Begrüßung durch den ICV Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Heimo Losbichler. Er fasste die Kernaussagen des ersten Congress-Tages zusammen und merkte an: „In der Zeitenwende müssen wir nicht alles über Bord werfen, was sich bewährt hat. Vieles wird uns begleiten, aber gerade in Planung und Budgetierung sind Anpassungen notwendig.“

Im Anschluss folgte die erste Keynote des Tages. Markus Rolle, CFO bei Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, widmete sich dem Thema Nachhaltigkeit und zeigte auf, wie das Unternehmen den Zugang zu einer nachhaltigen und digitalen Zukunft demokratisiert, um einen besseren Alltag für alle zu schaffen. „Cost Containment & Inflation Defense“ rückte Oliver Knapp Global Co-Head of Operations, Roland Berger GmbH in den Mittelpunkt. Zum Ende seines Vortrags fasste er zusammen: „Controlling ist the Captain of the Ship”. Einer großen Herausforderung widmete sich Carina Brehm in der anschließenden Keynote: „Lead or be led – Energiewende aktiv gestalten“. Die Vizepräsidentin Business Strategy Grid Technologies bei Siemens Energy teilte ihre Begeisterung für Stromnetze und erläuterte die Komplexität der Energiewende. „Diese müssen wir in Zahlen fassen, um sie managen zu können – und dazu leisten Sie einen großen Beitrag“ – diese Abschlussworte richtete sie an das Auditorium.

Der stellvertretende ICV Vorstandsvorsitzende Matthias von Daacke trat auch in seiner Funktion als Managing Director/Head of Global Controlling der BLANCO Group auf die Bühne und gab Einblicke in das operative Controlling seines Unternehmens. „Translating Strategy into Performance Measures“ lautete der Titel seines Vortrags.

Die letzte Keynote rückte traditionell nicht ein Controlling-Thema in den Fokus, sondern vielmehr die Controllerinnen und Controller. Über “Digitaler Stress: Forschungsbefunde und Praxisimplikationen” berichtete Prof. Dr. René Riedl, der Professor für Digital Business & Innovation an der FH OÖ, Campus Steyr, assoziierter Univ.-Prof. für Wirtschaftsinformatik an der Johannes Kepler Universität Linz und wissenschaftlicher Direktor der Neuro-Information-Systems Society Wien. Unter anderem ging er auf IT-basierte Unterbrechungen und E-Mail-Stress ein und beschäftigt sich dem Phänomen Videoconference Fatigue.Zum Abschluss des 47. Congress der Controller kündigte der ICV Vorstandsvorsitzende auch den Termin für den 48. Congress der Controller an. Bitte merken Sie sich bereits den 29./30. April 2024 vor.

Der ICV dankt dem Congress-Team sowie allen Beteiligten, die das Geschehen außerhalb des großen Ballsaals gestaltet haben, den zahlreichen Ausstellern und Sponsoren.

Mehr Bilder gibt es unter:
https://www.icv-controlling.com/de/events/congress-der-controller-muenchen/impressionen.html

Fotos: Flo Huber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert