Arbeitskreis Westfalen, Tagung mit Biss! Work Group Westfalen, a conference with a bite!

Der Gastgeber des ICV Arbeitskreises Westfalen am 26./27. September war die Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG in Lemgo, ein „Hidden Champion“ aus Ostwestfalen, der mit seinen renommierten Zahnbohrern der Marke „Komet“ und weiteren hochwertigen Medizinprodukten weltweit Anerkennung findet. Thomas Wolfkopf, Leiter Controlling, und CFO Markus Trachternach ermöglichten den Teilnehmenden spannende Einblicke in die hochmoderne Produktion der „Komet“-Bohrer. 

Zentrales Thema des Arbeitskreistreffens war „Künstliche Intelligenz (KI)“ und ihre Bedeutung für die Controller-Praxis. Patrick Söhlke, Berater für KI-Implementierung, beleuchtete die Voraussetzungen, die Controller in einer zunehmend datengetriebenen Umgebung erfüllen müssen. Die Teilnehmer setzten sich mit den neuen Anforderungen auseinander, die KI an ihre Rolle stellt – von Datenanalyse bis hin zur strategischen Entscheidungsfindung. 

Frank Ahlrichs führte weiter in die Anwendungsfelder von KI im Unternehmen ein. Er zeigte, wie Machine Learning in der Fertigung eingesetzt wird und welche Veränderungen dies für die Controller mit sich bringt.  

Auch Generative KI im Vertrieb und KI-gestützte Assistenten in den Bereichen Reporting, Analyse, Planung und Forecasting wurden diskutiert. Diese Technologien eröffnen Controllerinnen und Controllern neue Freiräume, die ihnen erlauben, sich auf anspruchsvollere, strategische Aufgaben zu konzentrieren. Besonders beeindruckend war der Blick auf KI im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP): KI kann große Datenmengen schnell analysieren, Anomalien erkennen und gezielte Verbesserungsvorschläge liefern. 

Die Diskussionen zeigten deutlich, dass sowohl das Interesse an als auch der Informationsbedarf über KI hoch sind und dass viele Unternehmen noch einen Weg vor sich haben, um die Potenziale der Technologie voll auszuschöpfen. 

Hier sind einige zentrale Learnings aus der Tagung: 

  1. KI als Chance für Controllerinnen und ControllerKünstliche Intelligenz bietet Controllerinnen und Controllern die Möglichkeit, ihre Rolle vom reinen Zahlenverwalterinnen und Zahlenverwalterinnen hin zum strategischen Berater oder zur strategischen Beraterin weiterzuentwickeln. 
  1. Voraussetzungen für KI im Controlling: Der erfolgreiche Einsatz von KI erfordert eine solide Datenbasis, regelmäßige Trainings und eine verantwortungsvolle Datennutzung, insbesondere bei sensiblen Unternehmensinformationen. 
  1. Machine Learning in der Fertigung: Machine-Learning-Modelle, die in der Produktion angewandt werden, eröffnen neue Perspektiven für Controllerinnen und Controller, indem sie präzisere Analysen und proaktive Handlungsempfehlungen ermöglichen. 
  1. Generative KI im Vertrieb: KI-gestützte Tools unterstützen Vertriebsteams dabei, besser auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen und gezieltere Angebote zu erstellen. 
  1. KI-Assistenten im Reporting und Forecasting: KI-Tools vereinfachen die Analyse und Planung, sodass Controllerinnen und Controller mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben und strategische Entscheidungen gewinnen. 
  1. KI im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP): KI kann Datenmengen schnell verarbeiten, Abweichungen identifizieren und gezielt Verbesserungspotenziale aufzeigen, was den KVP beschleunigt und effizienter gestaltet. 
  1. Verantwortungsvoller Umgang mit KI: Der Einsatz von KI bringt eine hohe Verantwortung mit sich. Der Fokus liegt darauf, KI-Systeme mit möglichst wenig Verzerrung (Bias) zu trainieren und klare Regeln für den Umgang mit sensiblen Daten zu etablieren. 

Die 23. Herbsttagung führte den 18 Teilnehmenden vor Augen, dass KI für Controller sowohl eine Bereicherung als auch eine Herausforderung darstellt und eine vorausschauende, verantwortungsvolle Umsetzung erfordert.  

Die nächste Tagung des Arbeitskreises Westfalen wird am 22. und 23. Mai 2025 bei der Welser Profile Deutschland GmbH in Bönen stattfinden. Dabei wird das Thema „New Work“ im Mittelpunkt stehen – denn trotz aller technologischen Unterstützung bleibt der Mensch weiterhin das Zentrum unternehmerischer Entscheidungen. 

Thomas Meyer, Leiter Arbeitskreis Westfalen 

Bild: Igor Omilaev

The host of the ICV Work Group Westfalen on September 26/27 was Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG in Lemgo, a “hidden champion” from East Westphalia, which is recognized worldwide for its renowned “Komet” brand dental drills and other high-quality medical products. Thomas Wolfkopf, Head of Controlling, and CFO Markus Trachternach gave the participants exciting insights into the ultra-modern production of the “Komet” drills.

The central topic of the work group meeting was “Artificial Intelligence (AI)” and its significance for controller practice. Patrick Söhlke, consultant for AI implementation, highlighted the requirements that controllers must meet in an increasingly data-driven environment. The participants dealt with the new demands that AI places on their role – from data analysis to strategic decision-making.

Frank Ahlrichs continued with an introduction to the application areas of AI in the company. He showed how machine learning is used in production and what changes it brings for controllers.

Generative AI in sales and AI-supported assistants in the areas of reporting, analysis, planning and forecasting were also discussed. These technologies open up new freedoms for controllers, allowing them to concentrate on more demanding, strategic tasks. The look at AI in the context of the continuous improvement process (CIP) was particularly impressive: AI can quickly analyze large amounts of data, detect anomalies and provide targeted suggestions for improvement.

The discussions clearly showed that both interest in and need for information about AI are high and that many companies still have a way to go to fully exploit the potential of the technology.

Here are some key learnings from the conference:

  1. AI as an opportunity for controllers: Artificial intelligence offers controllers the opportunity to develop their role from being a pure number cruncher to being a strategic advisor.
  2. Prerequisites for AI in controlling: The successful use of AI requires a solid database, regular training and responsible data use, especially when it comes to sensitive company information.
  3. Machine learning in manufacturing: Machine learning models applied in production open up new perspectives for controllers by enabling more precise analyses and proactive recommendations for action.
  4. Generative AI in sales: AI-powered tools help sales teams better respond to individual customer needs and create more targeted offers.
  5. AI assistants in reporting and forecasting: AI tools simplify analysis and planning, giving controllers more time for value-added tasks and strategic decisions.
  6. AI in the continuous improvement process (CIP): AI can quickly process large amounts of data, identify deviations and specifically point out potential for improvement, which accelerates the CIP and makes it more efficient.
  7. Responsible use of AI: The use of AI brings with it a high level of responsibility. The focus is on training AI systems with as little bias as possible and establishing clear rules for handling sensitive data.

The 23rd Autumn Conference showed the 18 participants that AI represents both an enrichment and a challenge for controllers and requires forward-looking, responsible implementation.

The next meeting of the Work Group Westfalen will take place on May 22 and 23, 2025 at Welser Profile Deutschland GmbH in Bönen. The focus will be on the topic of “New Work” – because despite all the technological support, people will continue to be the center of business decisions.

Thomas Meyer, Head of the Work Group Westfalen

Picture: Igor Omilaev

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert