Auszeichnung der besten Diplomarbeiten Österreichs im Finanzbereich am FH OÖ Campus Steyr Award for the best diploma theses in Austria in the field of finance at the FH OÖ Campus Steyr

Bereits zum zehnten Mal lud der FH OÖ Campus Steyr die heimischen Handelsakademien (HAK) und Höheren Bundeslehranstalten für wirtschaftliche Berufe (HLW) zu einem Diplomarbeitswettbewerb rund um Wirtschaftsthemen, die einen finanziellen Bezug aufweisen, ein. Die besten sieben Teams hatten die einmalige Gelegenheit, ihre Projekte vor einer Fachjury am FH OÖ Campus Steyr zu präsentieren. Das Team der HAK Feldkirch/Vorarlberg freut sich über 1.000 Euro Preisgeld.

Abermals bewiesen die sieben Teams im Finale dieses Wettbewerbs ihre hohe Fachkenntnis im Finanzbereich, gepaart mit viel Engagement und einer eindrucksvollen Kreativität bei der Umsetzung ihrer Arbeiten. Die Teams zeigten, dass in ihrer Ausbildung ausgezeichnetes theoretisches Wissen gefordert wird, welches auch praxisnahe angewendet werden kann. Das hohe Niveau der angehenden MaturantInnen von heute erlaubt also einen zuversichtlichen Blick auf die „Finanzer“ von morgen.

Über den ersten Platz und 1.000 Euro konnten sich Begüm Özkaya, Ayten Özer, Nico Brandstätter und Fabian Partel freuen. Die SchülerInnen der HAK Feldkirch, betreut von Frau Mag. Alexandra Kopf-Mayer, begeisterten die Jury mit ihrer hervorragenden Diplomarbeit mit dem Titel „Dolphinance“. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer Lern-App und gleichzeitig einer Website namens „Dolphinance“, die sich dem Schulfach Unternehmensrechnung (Rechnungswesen) widmet. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, Schülerinnen und Schülern bei der Aneignung dieses Fachgebiets zu helfen und ihre Begeisterung dafür zu wecken. Die Plattform ist geräteunabhängig konzipiert und kann daher auf Mobiltelefonen, Tablets und PCs gleichermaßen genutzt werden. Bei der Gestaltung wurde ein besonderer Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit gelegt. Durch die Kombination von Design Thinking und visueller Gestaltung entsteht eine inspirierende Lernumgebung.

Das Siegerteam der HAK Feldkirch plant, das Projekt auch nach der Schulzeit in Zusammenarbeit mit der Schule fortzusetzen und nach Kooperationspartnern zu suchen. Mit dieser Arbeit könnte möglicherweise das Fundament für ein Startup-Unternehmen gelegt worden sein. Die Jury unter der Leitung von FH-Prof. Dr. Albert Mayr war von der Qualität der Leistung sehr beeindruckt und wünscht dem Siegerteam auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg.

Junge Finanz-Talente müssen gefördert werden

„Das Ziel dieses Wettbewerbs – junge Menschen für den Finanzbereich zu begeistern und ihre Talente zu fördern – kann angesichts der bemerkenswerten Ergebnisse zweifellos als sehr erfolgreich umgesetzt angesehen werden. Wir möchten junge Menschen für eine Karriere im Finanzbereich motivieren, denn es ist undenkbar, keinen guten Nachwuchs in dieser Sparte zu haben, hängt doch der Erfolg von Unternehmen in einem hohen Maße von der Qualität der finanziellen Führung ab“, erläutert CRF-Studiengangsleiter und Dekan der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management Campus Steyr FH-Prof. Dr. Heimo Losbichler. Die SchülerInnen aus einer Vielzahl kaufmännischen Schulen aus ganz Österreich, die eingereicht hatten, erarbeiteten mit der fachlichen Unterstützung ihrer BetreuerInnen inhaltlich kompetent recherchierte Abhandlungen, in denen zeitgemäße Themen modern und visionär diskutiert wurden. „Wir sind von der Resonanz begeistert und freuen uns über die kreativen Zugänge und strategischen Lösungsansätze der MaturantInnen in diesem spannenden Bereich“, so Losbichler.

Der zweite Platz und somit 500 Euro Preisgeld gingen an die Schüler der HTL Mödling mit der Diplomarbeit „Techno-ökonomische Betrachtungen für den Einsatz von Wärmepumpen in der Bestandssanierung eines Mehrparteienhauses“. In ihrer Arbeit beschäftigten sich Lukas Jiricek und Jan Schweiger (Betreuung Dipl.-Ing. Michael Schöny) mit der Analyse der Anlageneffizienz einer zentralen Heizungsanlage mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus. Ziel der Arbeit war die konkrete Planung einer solchen Anlage mit möglichst niedrigen Lebenszykluskosten. Die Arbeit beinhaltet sowohl einen aufwendigen technischen Teil als auch betriebswirtschaftliche Berechnungen mit dem Ziel, aus zwei Anlagenkonzepten die sowohl technisch, ökologisch als auch ökonomisch optimale Variante herauszufinden. Für die Auswahl wurden u.a. die Lebenszykluskosten über die gesamte Nutzungsdauer herangezogen. Die Jury zeigte sich von der hohen Qualität der entwickelten Lösung begeistert.

Der dritte Platz, dotiert mit 250 Euro, wurde an Lisa Marie Pölz und Lukas Hießl der BHAK & HTL Freistadt vergeben. Betreuer der Diplomarbeit mit dem Titel „Freistadt erleben – Maßnahmen für ein junges und grünes Freistadt“ war Prof. Mag. Alfred Freudenthaler. Aus dem Titel nicht unmittelbar erkennbar, sind die im zweiten Teil der Arbeit erstellten Rechenmodelle für die Investitionsentscheidungen von Elektro- bzw. Verbrennungsmotorfahrzeugen und PV-Anlagen ein wesentlicher Teil der Arbeit. Die angestellten Berechnungen wurden in einem komplexen aber gleichzeitig sehr einfach bedienbarem Excel-Modell erstellt. Es beinhaltet alle notwendigen Entscheidungsparameter und ist für die Stadt Freistadt sicherlich eine wertvolle Entscheidungshilfe.

Hauptsponsor des Wettbewerbs ist seit Beginn die Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, weiters engagierten sich auch der Internationale Controller Verein und die Österreichische Nationalbank.

For the tenth time, the FH OÖ Campus Steyr invited the local commercial academies (HAK) and higher federal colleges for commercial professions (HLW) to a diploma thesis competition on economic topics with a financial connection. The best seven teams had the unique opportunity to present their projects to a panel of experts at the FH OÖ Campus Steyr. The team from HAK Feldkirch/Vorarlberg is happy to receive 1,000 euros in prize money.

The seven teams in the final of this competition demonstrated their high level of expertise in the field of finance, coupled with a great deal of commitment and impressive creativity in the implementation of their work. The teams showed that their training requires excellent theoretical knowledge that can also be applied in practice. The high level of today’s prospective high school graduates allows us to look with confidence at the “finance professionals” of tomorrow.

Begüm Özkaya, Ayten Özer, Nico Brandstätter and Fabian Partel were delighted to win first place and 1,000 euros. The students from HAK Feldkirch, supervised by Alexandra Kopf-Mayer, impressed the jury with their outstanding diploma thesis entitled “Dolphinance”. This work focuses on the development of a learning app and a website called “Dolphinance”, which is dedicated to the school subject of business accounting. The main goal of this work is to help students to learn this subject and to arouse their enthusiasm for it. The platform is designed to be device-independent and can therefore be used on mobile phones, tablets and PCs alike. During the design, particular emphasis was placed on user-friendliness. The combination of design thinking and visual design creates an inspiring learning environment.

The winning team from HAK Feldkirch plans to continue the project after school in collaboration with the school and to look for cooperation partners. This work could possibly have laid the foundation for a start-up company. The Jury, led by FH Professor Dr. Albert Mayr, was very impressed by the quality of the performance and wishes the winning team every success in their future endeavors.

Young financial talents must be promoted

“The aim of this competition – to inspire young people to work in finance and to promote their talents – can undoubtedly be seen as very successful in view of the remarkable results. We want to motivate young people to pursue a career in finance, because it is unthinkable not to have good young talent in this field, as the success of companies depends to a large extent on the quality of financial management,” explains CRF course director and dean of the FH OÖ Faculty of Business and Management, Steyr Campus, FH-Prof. Dr. Heimo Losbichler. The students from a large number of commercial schools from all over Austria who submitted entries, with the professional support of their supervisors, produced competently researched papers in which contemporary topics were discussed in a modern and visionary way. “We are delighted with the response and are pleased with the creative approaches and strategic solutions of the high school graduates in this exciting area,” says Losbichler.

Second place and 500 euros in prize money went to the students of the HTL Mödling with their diploma thesis “Techno-economic considerations for the use of heat pumps in the renovation of an apartment building”. In their thesis, Lukas Jiricek and Jan Schweiger (supervised by Dipl.-Ing. Michael Schöny) analyzed the system efficiency of a central heating system with a brine/water heat pump in an apartment building. The aim of the thesis was to plan such a system with the lowest possible life cycle costs. The thesis includes both a complex technical part and business calculations with the aim of finding the technically, ecologically and economically optimal variant from two system concepts. The life cycle costs over the entire service life were used, among other things, for the selection. The Jury was impressed by the high quality of the solution developed.

Third place, worth 250 euros, went to Lisa Marie Pölz and Lukas Hießl from BHAK & HTL Freistadt. The supervisor of the thesis entitled “Experience Freistadt – measures for a young and green Freistadt” was Prof. Mag. Alfred Freudenthaler. Although not immediately apparent from the title, the calculation models created in the second part of the thesis for investment decisions on electric and combustion engine vehicles and PV systems are an essential part of the work. The calculations made were created in a complex but at the same time very easy-to-use Excel model. It contains all the necessary decision parameters and is certainly a valuable decision-making aid for the city of Freistadt.

The main sponsor of the competition since the beginning has been the Chamber of Tax Consultants and Auditors, with the International Association of Controllers and the Austrian National Bank also involved.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert