Das war die ICV Ost-Tagung 2023 That was the ICV East Conference 2023

Am 17. und 18.11.2023 kamen 37 Controllerinnen und Controller aus den Arbeitskreisen Berlin/Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Weser/Harz erstmalig zu einer gemeinsamen Tagung, der ICV Ost-Tagung, in Leipzig zusammen. Inhaltlich war die Ost-Tagung auf aktuelle Zukunftsthemen orientiert, ohne die praktische Anwendung dabei aus dem Blickfeld zu verlieren.

Auf der Agenda des zweiten, des Thementages, standen Präsentationen zu:
* Change Management für das Controlling 4.0
* Kennzahlen in agilen Unternehmen
* Effizientes Kostencontrolling am Beispiel der Auslagen- und Reisekosten
* Von der Strategie zum Performance Management
* Keine Angst vor BI-Projekten

Der Vorabend diente dem Kennlernen und dem Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde im Palmensaal des Zoo Leipzig. Davor gab es noch einen kompetent geführten, abendlichen Rundgang durch einen Teil des Zoo Leipzig. Dabei konnten wir auch hinter die Kulissen blicken.

Am Thementag, dem Sonnabend, stellten Prof. Dr. Robert Knappe – Mitglied im Arbeitskreis Berlin/Brandenburg – und Sandra Spiegelberg Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes zur mathematischen Modellierung auf Basis empirischer Daten für Nahverkehrs-Dienstleistungen vor. Im Rahmen dieses Projektes entwickelte ein Team der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und der Berliner Hochschule für Technik, gemeinsam mit Praxispartnern zu denen auch der ICV mit seinem Arbeitskreis Berlin/Brandenburg gehört, ein Tool zur Erstellung mathematischer Prognosen zum Beispiel für monatliche Fahrgelderträge. Prof. Dr. Katja Glaser – Leiterin des Arbeitskreises Sachsen – legte Erfahrungen und Erkenntnisse beim Einsatz und der Anwendung von Kennzahlen in agilen Unternehmen dar. Daryusch Kay von der Ferronordic präsentierte seine Erfahrungen vom Einsatz geeigneter Tools zur weitestgehenden Automatisierung und damit auch Objektivierung von Reiseplanung und Reiseorganisation im Unternehmen, was letztendlich zu deutlichen Einsparungen geführt hat. Wie man von einer zielstrebigen Strategie zu einem Performance Management kommen kann, stellte Matthias von Daacke – Stellv. Vorsitzender des ICV – am Beispiel der BLANCO Gruppe dar. Schließlich berichtete Christine Bettzüge – Mitglied im Arbeitskreis Berlin/Brandenburg – von ihren über 20-jährigen Erfahrungen bei der praktischen Einführung von BI-Projekten. Sie zeigte auf, dass man mit einer richtigen Strategie, einer gut durchdachten Organisation, fachlichen Vorgaben und Berücksichtigung technischer Aspekte erfolgreich BI-Projekte einführen kann und dann auch keine Angst davor haben muss.

Wir waren am Thementag zu Gast in der HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Die HTWK stellte uns Prof. Dr. Oliver Crönertz – Mitglied im Arbeitskreis Sachsen – in einem kurzen Vortrag vor. Zu einem guten Gelingen der Ost-Tagung bei noch verträglichen Teilnahmekosten haben auch unsere Sponsoren maßgeblich beigetragen. Bei der Kältepunkt Plus GmbH für ihren finanziellen Beitrag Jedox GmbH für ihren finanziellen Beitrag und die firmeneigene Schokolade, die bei den Teilnehmern sehr gut angekommen ist Bad Brambacher Mineralquellen GmbH & Co. Betriebs KG für die Getränkeversorgung am Thementag HTWK für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und der Präsentationstechnik bedanken wir uns ganz herzlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert