Am 24. Januar 2025 fand das Treffen des ICV-Regionalkreises Bodensee/Allgäu statt – dieses Mal bei der SCALTEL Gruppe in Waltenhofen. Das Unternehmen, ein führender IT-Dienstleister mit Spezialisierung auf Netzwerkinfrastruktur und Cyber-Security, bot den Teilnehmenden exklusive Einblicke in seine hochmoderne Sicherheitszentrale und innovative Controlling-Methoden.
Cyber-Security und Künstliche Intelligenz – Aha-Effekte garantiert
Ein Highlight des Treffens war die Besichtigung der SCALTEL-Sicherheitszentrale, in der remote mehrere hundert Kunden betreut werden. Besonders eindrucksvoll: Jährlich gehen hier Millionen von sicherheitsrelevanten Events ein. Damit menschliche Mitarbeitende diese Informationsflut überhaupt bewältigen können, spielt Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle. Sie übernimmt die automatische Klassifikation und Bearbeitung, bevor die kritischen Fälle an die Support-Ebenen weitergeleitet werden – bereits mit einem Lösungsvorschlag. Für viele Teilnehmer war es ein echter Aha-Moment, die Bedeutung und Effizienz von KI in der Praxis so hautnah zu erleben.
Innovatives Controlling mit Kundenfokus
Auch das Controlling-System von SCALTEL beeindruckte die Teilnehmenden. Mit dem Infinity Track verfolgt das Unternehmen einen einzigartigen Ansatz: Statt nur auf interne KPIs zu setzen, stehen Kennzahlen entlang des gesamten Kunden-Lebenszyklus im Mittelpunkt. So wird Controlling nicht nur als Steuerungsinstrument für das Unternehmen selbst genutzt, sondern auch zur kontinuierlichen Verbesserung der Kundenbeziehungen. Ein Teilnehmer fasste es treffend zusammen:
“Diese umfassende und kundenzentrierte Betrachtung kenne ich von anderen Unternehmen in dieser Form nicht.”
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim KI-Einsatz
Das Thema Künstliche Intelligenz im Controlling wurde auch durch Prof. Dr. Sven Henning, Hochschule Kempten vertieft. In seinem Vortrag stellte er zentrale Herausforderungen vor, die es zu bewältigen gilt, um KI erfolgreich in Unternehmen zu implementieren:
- Akzeptanz: Ohne die Akzeptanz der Mitarbeitenden bleibt selbst die beste KI wirkungslos.
- Verlässlichkeit: KI-Modelle müssen stabil und zuverlässig arbeiten, um Vertrauen aufzubauen.
- Vertrauen: Der Mensch bleibt im Zentrum – Vertrauen in die Ergebnisse der KI ist essenziell.
- Modellqualität: Die zugrundeliegenden Modelle müssen regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden.
- Training: KI ist nur so gut wie ihr Training – kontinuierliche Verbesserung ist entscheidend.
- Daten: Die Basis für jede KI-Anwendung sind hochwertige und gut strukturierte Daten.
Diese Erfolgsfaktoren wurden anhand praktischer Beispiele verdeutlicht – insbesondere in der Cyber-Security, wo KI eine Schlüsselrolle bei der automatisierten Erkennung und Bekämpfung von Bedrohungen spielt.
Arbeitskreise als Plattform für Wissenstransfer und Networking
Neben den Praxisbeispielen bot das Treffen erneut Impulse zur Nutzung Künstlichen Intelligenz im Controlling. Der Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices machte deutlich, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Entwicklungen aktiv mitzugestalten.
Zum Abschluss gab es – bei einem kleinen Snack – Raum für Erfahrungsaustausch und Networking. Viele Teilnehmende hoben hervor, wie wertvoll der direkte Austausch mit anderen Fachleuten ist, um eigene Fragestellungen zu reflektieren und neue Impulse für die Praxis mitzunehmen.
Fazit: Ein rundum gelungenes Treffen mit wertvollen Einblicken, guten Diskussionen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Kein Wunder, dass sich alle schon auf das nächste Arbeitskreis-Treffen freuen!
Info: Prof. Dr. Sven Henning, Leiter AK Bodensee/Allgäu