ICV Buchempfehlung: China+1: De-Risking für deutsche Unternehmen ICV book recommendation: China+1: De-Risking for German companies (German)

Gutting, Doris (2024), China+1: De-Risking für deutsche Unternehmen. Südostasiatische Länder als Standortergänzung zu China,
essentials, Springer Gabler Wiesbaden:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44208-8

Die Bundesregierung hat im Juli 2023 erstmals ihre neue China-Strategie veröffentlicht. Deutschen Unternehmen wird darin “De-Risking” nahegelegt: Einerseits soll an den Verflechtungen und Handelsbeziehungen mit China festgehalten werden. Andererseits sollen Risiken gemindert und Abhängigkeiten von China verringert werden. Hierzu empfiehlt sich der Auf- und Ausbau weiterer Partnerschaften in Asien.

Die Autorin analysiert zunächst die Gründe für die neue China-Strategie. Mit Beginn der 2020er Jahre hat eine China-Skepsis den „Wandel-durch-Handel“-Optimismus der 2010er Jahre abgelöst. Mit der „wertebasierten“ Außenpolitik der deutschen Regierung geht eine stärkere Kritik an innerchinesischen Entwicklungen einher. Die Wertekonflikte betreffen die chinesische Haltung zum Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Taiwan-Frage, sowie der Blick auf die Uiguren, Hong Kong und das Sozialkreditsystem. Auch findet inzwischen eine Neubewertung der großen industriepolitischen Initiativen Chinas statt, die mit der Amtsübernahme Xi Jinpings einhergehen, nämlich „Made in China 2025“, die neue Seidenstraße oder „Belt and Road Initiative“ und die sog. „BAT Economy“. In den drei deutschen Perspektiven auf China – Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale – finden die beiden letzten mehr Beachtung.

Will man Risiken an einem Standort mindern, so muss man Chancen an anderen Standorten suchen. Neben Indien kommen für eine De-Risking-Strategie in Asien südostasiatische Länder in Frage. Für die ASEAN-Staaten sprechen einige Gründe, beispielsweise die geografische Nähe zu China und die Tatsache, dass sich China in ihnen ebenso im Sinne der Risikominderung stark engagiert. Die ASEAN-Staaten bilden zusammen mit China, Japan, Südkorea Australien und Neuseeland die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), die größte Freihandelszone der Welt. Diese Staaten können dadurch leichter Waren untereinander austauschen und bündeln in der Freihandelszone rund 30% des Welthandels. Als Standortergänzung im Sinne von “China + 1” bieten sich vor allem sechs ASEAN-Staaten an: Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Als zusätzliche Standorte zu China bieten sie unterschiedliche Vorteile, aber auch einige Nachteile. Über diese südostasiatischen Länder wird ein Überblick vermittelt, als Grundlage für eine Standortentscheidung.

eBook 9,99 Euro, Softcover Book 14,99 Euro

Gutting, Doris (2024), China+1: De-Risking für deutsche Unternehmen. Südostasiatische Länder als Standortergänzung zu China,
essentials, Springer Gabler Wiesbaden:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44208-8

The German Government published its new China strategy for the first time in July 2023. It recommends that German companies “de-risk”: On the one hand, they should maintain their ties and trade relations with China. On the other hand, they should reduce risks and reduce dependence on China. To this end, it is recommended to establish and expand further partnerships in Asia.

The author first analyses the reasons for the new China strategy. At the beginning of the 2020s, China skepticism has replaced the “change through trade” optimism of the 2010s. The German Government’s “values-based” foreign policy is accompanied by stronger criticism of developments within China. The conflicts of values ​​concern the Chinese attitude to Russia’s war against Ukraine, the Taiwan question, as well as the view of the Uighurs, Hong Kong and the social credit system. There is also now a reassessment of China’s major industrial policy initiatives that accompany Xi Jinping’s assumption of office, namely “Made in China 2025”, the new Silk Road or “Belt and Road Initiative” and the so-called “BAT Economy”. In the three German perspectives on China – partner, competitor and systemic rival – the last two receive more attention.

If you want to reduce risks at one location, you have to look for opportunities at other locations. In addition to India, Southeast Asian countries are also possible for a de-risking strategy in Asia. There are several reasons in favor of the ASEAN states, such as their geographical proximity to China and the fact that China is also heavily involved in risk reduction in them. The ASEAN states, together with China, Japan, South Korea, Australia and New Zealand, form the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), the largest free trade zone in the world. This makes it easier for these states to exchange goods with each other and they pool around 30% of world trade in the free trade zone. Six ASEAN states in particular are suitable as a location addition in the sense of “China + 1”: Indonesia, Malaysia, the Philippines, Singapore, Thailand and Vietnam. As additional locations to China, they offer various advantages, but also some disadvantages. An overview of these Southeast Asian countries is provided as a basis for a location decision.

ebook 9.99 euros, softcover book 14.99 euros

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert