Jetzt am letzten ICV Live Webinar 2023 teilnehmen! Participate in the last ICV Live Webinar 2023 now! Webinar in German.

Dr. Thomas Wunder, Professor für Strategisches Management an der Hochschule Neu-Ulm, Academic Advisor Sustainability Programs an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Executive School sowie Gründer und Geschäftsführer der SustainUp GmbH, und Kai Michael Beckmann Leiter des Center of Excellence for Sustainability bei Grant Thornton, sind die Referenten des letzten ICV Live Webinars im Jahr 2023. Am 15. Dezember 2023 geht es von 11 bis 12 Uhr um die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Herausforderungen und Chancen für Controllerinnen und Controller.

Die Offenlegung der Nachhaltigkeitsleistungen und -ambitionen eines Unternehmens ist heutzutage bereits ein bedeutender Wettbewerbsfaktor. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie erfolgt eine umfassende Reform und Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen in der EU. Die Anforderungen an nichtfinanzielle Angaben nähern sich zunehmend dem Management und Reporting von Finanzdaten an. Zukünftig werden Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme über 20 Millionen Euro bzw. einem Umsatz über 40 Millionen Euro berichtspflichtig sein. Diese Berichte müssen klare und vergleichbare Kriterien im Lagebericht enthalten, die als Teil der Rechnungslegung auch einer Prüfungspflicht unterliegen.

Es ist anzunehmen, dass CSRD-Berichte derzeit etwa 1000 ESG-Datenpunkte enthalten werden, von denen viele aufgrund ihrer Bedeutung für Kapitalgeber und Versicherungen eine hohe Steuerungsrelevanz aufweisen. Börsennotierte Großunternehmen müssen beispielsweise bereits ab dem Geschäftsjahr 2024 darüber berichten. Viele mittelständische Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform, werden ein Jahr später berichtspflichtig sein.

Es ist für Unternehmen höchste Zeit, sich gründlich auf die Umsetzung der komplexen Berichtsanforderungen vorzubereiten. Erste Erfahrungen zeigen, dass dies zwar eine große Herausforderung darstellt, aber gleichzeitig auch eine Chance für die nachhaltige Weiterentwicklung von Strategien und Steuerungssystemen im Unternehmen bietet. Wichtige Aspekte dabei sind beispielsweise die Durchführung einer robusten doppelten Wesentlichkeitsanalyse sowie die damit verbundene Messung der ökologischen und sozialen Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ebenso wichtig ist die Integration von ESG-Risiken in das Risikomanagement.

Controllerinnen und Controller können eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der CSRD spielen, um die neuen Offenlegungspflichten nicht nur effizient zu erfüllen, sondern auch zur Förderung des zukünftigen Geschäftserfolgs und als Innovationstreiber im Unternehmen effektiv zu nutzen.

Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.icv-controlling.com/de/events/csrd-herausforderungen-und-chancen-fuer-controller.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert