Keine Chance für die „Paralyse der Analyse“! No chance for the "paralysis of the analysis"!

Die Controller Tagung Schweiz – CTS 2018 am vergangenen Dienstag (25.09.2018) war ein voller Erfolg: Das Organisationsteam mit unserem ICV-Regionaldelegierten Schweiz, Markus Steiner, hatte ein vorzügliches Programm mit hochkarätigen Referenten aufgestellt, sicherte einen reibungslosen Verlauf der Tagung und konnte sich über ein ausverkauftes Haus freuen.

Einige Protagonisten einer großartigen CTS 2018 (v.l.n.r.): Dr. Jörg Engelbergs, Zalando; Ulrich Egle, HS Luzern, IFZ; Markus Steiner, ICV-Regionaldelegierter CH; Dr. Markus Gisler, Projektleiter und Dozent, Hochschule Luzern – Wirtschaft, IFZ.

Am Ende fasste Markus Steiner die CTS 2018 zusammen. Wir zitieren einige Passen aus seiner Abschlussrede.

Die zum Tagungsauftakt vorgestellten Umfrageergebnisse „Wie digital sind die Schweizer Controllingfunktionen wirklich?“ (Vortrag Prof. Dr. Imke Keimer, Projektleiterin und Dozentin, Hochschule Luzern – Wirtschaft, IFZ, und Markus Zorn, Head Finance Transformation, Deloitte Consulting: „Wie digital sind Schweizer Controllingfunktionen? Ergebnisse einer schweizweiten Analyse“) haben gezeigt, „dass es noch einiges zu tun gibt. Wir haben z.B. gesehen, dass Controlling-Funktionen bisher kaum externe Daten einsetzen und mit unstrukturierten Daten kämpfen. Es gibt weitere Studien die belegen, dass das Potential vorhandener Daten noch gar nicht wirklich genutzt wird. Viele Unternehmen gehen im Data Lake geradezu unter. Ein ETH-Professor hat vor kurzem gesagt: «Wenn Big Data das neue Öl sein soll, dann haben wir den Motor dazu noch nicht erfunden».“

Es gäbe noch einiges zu tun, aber es laufe auch schon einiges, erklärte Steiner mit Blick auf die CTS-Referate: Hilti (Vortrag Felix E. Hess, Group Executive Vice President Finance & Controlling, Hilti AG: „Hilti Performance Management Transformation“) habe „Smart Information Management“ explizit als integralen Bestandteil seiner Finance Agenda definiert und lege mit der Ausarbeitung der IM Strategy die Grundlage und pusht „Analytics for Marketing and Sales“.

Die Schweizerische Post (Vortrag Alex Glanzman, Leiter Finanzen und Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post AG: „Digitalisierung im Finanzbereich der Schweizerischen Post – Beispiele und Entwicklungen“) sehe sich als Enablerin der digitalen Transformation, lanciere neue Geschäftsideen und habe einen umfangreichen Maßnahmenkatalog für den Finanzbereich, z.B. die Harmonisierung der Werteflüsse und den mobilen Navigator im Management Reporting.

Die Zürich Versicherung (Vortrag Deepak Subbarao, Lean and Automation Expert, Finance Transformation, Zurich Insurance, und Aydin Ucar, Aydin Ucar,  Senior Financial Accountant, IFRS Consolidation and Reporting, Zurich Insurance: „Why and how Robots are joining Finance Controller Teams“) habe mit der Live Demo gezeigt, dass Robotics Lösungen in der Praxis von Finanzabteilungen wirklich funktionieren. „Wir haben erfahren, was RPA bedeutet, wie die Lösung eingeführt wurde und welche nächsten Entwicklungsschritte geplant sind“, so Steiner.

Zalando (Vortrag Dr. Jörg Engelbergs, Vice President Controlling, Zalando SE: „Predictive Analytics and Big Data in Steering – Example Use Cases at Zalando“) habe bereits die dritte Stufe der Business Analytics (gemäß BITKOM) erreicht: Predictive Analytics, „was wird passieren?“. „Wir konnten sehen, wie das Datenmeer umfassend ausgewertet wird, wie Data Intelligence für diverse Use Cases für Operations und Controlling angewendet wird“, fasste Steiner zusammen. „Das Reporting ist one page – mobile – intraday.“

Von der „Paralyse der Analyse“ als Herausforderung hatte Jörg Engelbergs ebenfalls in seinem Vortrag gesprochen. Wie die „digitale Paralyse“ generell durchbrochen werden könne, habe Mintminds (Vortrag Crista Henggeler, Managing Partner, Mintminds AG, und Heidi Friedrichs, Advisor, Mintminds AG: „Durchbrechen Sie die digitale Paralyse: Wie Sie sich selbst und andere erfolgreich durch die digitale Transformation führen“) vertieft: „Die Stichworte Digitalisierung, Robotisierung, künstliche Intelligenz sind oft negativ aufgeladen: Wie können Projekte hierzu ein erfolgreiches Backing der Mitarbeiterschaft erhalten? Welche Sorgen und Ängste gilt es zu adressieren? Erfolgskritische Aspekte, die gerne zu kurz kommen.“

Der ICV-Regionaldelegierte gab zum Schluss einen Ausblick: „Lassen Sie uns doch nächstes Jahr schauen, wie weit wir hiermit gekommen sind!“ Markus Steiner lud zur CTS 2019  am 25. September 2019, dann in Rotkreuz, ein.

Der ICV war auf der CTS 2018 mit einem ideal platzierten Infostand vertreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert