Am 3. Dezember 2024 traf sich der ICV Arbeitskreis Rhein-Ruhr in den Räumen der Infor Unternehmensgruppe in Düsseldorf. Neben drei interessanten Impuls-Vorträgen wurde der Wechsel in der AK-Leitung von Alexander Großhäuser (seit 10/2015) auf Elisabeth Herrle vollzogen.
Preisgleitklauseln im industriellen Umfeld
Alexander Großhäuser zeigte auf, wie Unternehmen mit volatilen Preisen für Rohstoffe und Energie umgehen können. Durch transparente Modelle, die die Auswirkungen von sich verändernden Einkaufspreisen auf Herstellkosten simulieren, können Kundenlösungen gefunden werden, die Stabilität und Planbarkeit schaffen. Der Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigte, wie unterschiedlich Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Ansätze bereits Erfolg hatten.
KI als Zukunftsthema
Am Nachmittag stand die künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Frank Schlote von Infor führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die weitreichenden Möglichkeiten von KI ein. Obwohl KI als Zukunftstechnologie gilt, hinken deutsche Unternehmen bei der Einführung noch hinterher. Die Diskussion machte deutlich, dass die richtige Ausbildung der Mitarbeitenden im Umgang mit KI – insbesondere mit generativer KI wie Large Language Models – entscheidend ist.
Sebastian Fleischmann von Vaillant ergänzte diesen Einblick mit konkreten Beispielen aus der Praxis. Sein Team hat KI-Anwendungen entwickelt, die die Produkte des Unternehmens benutzerfreundlicher und energiesparender machen. So können durch KI ineffiziente Nutzungsmuster erkannt und der Betrieb von Heizungsanlagen optimiert werden – ein klarer Mehrwert für Endkunden und die Umwelt. Die Diskussion über weitere Anwendungsfelder, wie Prescriptive Maintenance, zeigte, wie vielseitig KI bereits heute einsetzbar ist.
Abschluss mit Weichenstellung
Zum Ende des Tages wurde die Leitung des Arbeitskreises offiziell an Elisabeth Herrle übergeben – ein gelungener Tag voller neuer Erkenntnisse und Impulse.
Key Learnings:
- Preisgleitklauseln
- Vereinbarung von Preisgleitklauseln mit Kunden, um volatile Preisentwicklungen, z.B. bei Rohstoffen oder bei Energie (bei energieintensiver Produktion) an Kunden weitergeben zu können
- Modelle sind zu entwickeln, die die Auswirkungen von sich verändernden Einkaufspreisen auf die Herstellkosten simulieren
- Diese Modelle sollten transparent mit den Kunden diskutiert werden, um zu einer Vereinbarung zu kommen
- Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz ist aus dem (zukünftigen) Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken, Anwendungsfelder sind vielfältig
- Unternehmen in Deutschland hinken bei der Nutzung von KI aber immer noch hinterher; viele Unternehmen wollen zukünftig KI einsetzen oder denken zumindest darüber nach
- Ausbildung der Mitarbeiter im richtigen Umgang mit v.a. generativer KI (z.B. Large Langues Models) wird eine richtige Rolle spielen; Beispiel: Mit welchen Informationen muss ich ein LLM füttern, um auch das Ergebnis in der gewünschten Form zu bekommen
- Vaillant z.B. hat ein ganzes Data Science Team implementiert, das KI-Anwendungen implementiert; Ziel ist es mit Hilfe von KI die Produkte des Unternehmens für den Endverbraucherinnen und Endverbraucher noch benutzerfreundlicher und energiesparender zu machen, z.B. kann KI Ineffizienzen und Nutzungsmuster erkennen, den Betrieb einer Heizungsanlage optimieren und Energie für die Endkunden zu sparen
- Weitere Anwendungsfelder für KI wie z.B. Prescriptive Maintenance wurden diskutiert
- Bei der Einführung von KI ist aber das regulatorische Umfeld zu beachten
Auch diese Arbeitskreissitzung zeigte eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der Kombination von Lernen, Austausch und Innovation steckt. Die Arbeitskreise des ICV sind Orte, an denen Wissen nicht nur geteilt, sondern auch gemeinsam weiterentwickelt wird.
AK Rhein Ruhr – Elisabeth Herrle