Rückblick: ICV Forum Gesundheitswesen Österreich 2024 Review: ICV Forum Health Care Austria 2024

Von DDr. Dietmar Ranftle

Auch in diesem Jahr trafen sich ControllerInnen und dem Controlling verbundene ManagerInnen des österreichischen Gesundheitswesens beim ICV Forum Gesundheitswesen Österreich, das im Veranstaltungszentrum der Klinik Wien-Floridsdorf stattfand. Bereits beim Warm-up am Vorabend in der Wiener Innenstadt trafen sich etliche Teilnehmende, Referierende und Mitwirkende des Organisationsteams, um sich bei angeregten Gesprächen auszutauschen und auf den nächsten Tag einzustimmen.

Die Tagung wurde, unter Moderation des Arbeitskreisleiters DDr. Dietmar Ranftler, mit einer Podiumsdiskussion gestartet, bei der Dr. Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, DI Herwig Wetzlinger, CFO des WIGEV und Direktor des AKH Wien, Dr. Heinz Brock, MBA als emeritierter Ärztlicher Leiter des Kepler Universitätsklinikums und Prof. Dr. Heimo Losbichler als Vorstand des ICV miteinander über Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung im Gesundheitswesen diskutierten.
Im Anschluss konnte Mag.a Doris Guttmann vom Innovationsmanagement der Vinzenzgruppe sehr eindrucksvoll über den strategischen Rahmen und die Herausforderungen bei der Entwicklung der Applikation „Hallo Gesundheit“ berichten.

Nach der Kaffeepause mit guter Vernetzungsmöglichkeit führte Dipl.KH-Bw. Michael Kazianschütz, MBA MSc, in sehr imposanter Weise in die Welt des Lean Managements und gab Einblicke in die logistischen Abläufe unter digitalisierten Bedingungen des LKH Univ. Klinikums Graz. Danach demonstrierte Carsten Ohm vom IT- und Beratungsunternehmen KMS, wie man klinischem Personal die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge eines Krankenhauses auf haptische Weise unter Ausnützung des spielerischen Ehrgeizes hervorragend näherbringen kann. Die anschließende Mittagspause bot wieder gute Gelegenheit für den informellen Austausch zwischen Referierenden, Teilnehmenden  und auch Ausstellern.

Im zum Plenum parallel stattfindenden Workshop zeigte Erich Wechselberger, MSc MAS, sehr anschaulich die Möglichkeiten einer Kapazitäts- und Ressourcenplanung durch Data Mining auf Basis der LKF-Daten. Im Vortragssaal sensibilisierte Mag. Ingo Mayr von der Premiqamed für den Datenschutz, welcher nicht nur im klinischen Bereich, sondern auch im Controlling höchst bedeutsam und zu beachten ist. Anschließend gelang es Mag. Wolfgang Kaltenegger, CFO bei den Senecura und Senevita Kliniken, dem Auditorium die speziellen Anforderungen und Herausforderungen eines großen privaten und internationalen Gesundheitsbetriebes im Reha- und Pflegebereich näherzubringen.

Nach neuerlichen Vernetzungsgesprächen in der Kaffeepause führte  Mag. Michael Eipeldauer als Consulter in die den ControllerInnen eher fremde Welt des Lobbyings und der Public Affairs ein, womit jedoch notwendigerweise Politik, Produkte-Anbieter und Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden, um letztlich die Gesellschaft weiter voranzubringen. Im letzten Vortrag der Konferenz demonstrierte Dr. Michael Ginner von KPMG gemeinsam mit Johanna Horn, MBA von SOLVE live und kurzweilig die Möglichkeiten von Bots bei der Automatisierung routinemäßiger Abläufe wie beispielsweise die Erstellung von Aufsichtsratsberichten.

Vor der Zusammenfassung und einem Rückblick durch den Arbeitskreisleiter gab es noch eine Ehrung der Sieger des vor dem Mittagessen durchgeführten, controllergerechten Quiz- Spieles. Den Hauptpreis konnte Mag. Stefan Wagner aus Feldkirch entgegennehmen.
Den als Moderatoren agierenden Mitgliedern des Arbeitskreises, Mag. Michael Schwob, DI Jürgen Tiefenbacher, Dr. Johannes Painold sowie Mag. Rene Lambert sei ebenso herzlich gedankt wie dem gesamten sonstigen Organisationsteam.

Insgesamt kann die Veranstaltung dank des breiten Programmes, der ausgezeichneten Referierenden und Vorträge sowie der aktiven Beteiligung der rund 180 Teilnehmenden als äußerst gelungen bezeichnet werden. Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste ICV Forum Gesundheitswesen Österreich, das am Donnerstag, den 25. September 2025, stattfindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert