CCS 2021: Warm-up des Eventteams – willkommen in SPACES CCS 2021: Warm-up of the event team - welcome to SPACES (Event language: German)

Am Dienstag war es so weit: Alle, die die 19. CCS Controlling Competence in den SPACES am 25. November mit ihrem Input bereichern, haben sich zur Generalprobe getroffen. Wie es sich für die CCS, die seit 2020 in neuem 3-D-Gewand statt in Präsenz angeboten wird, gehört, waren alle als Avatare anwesend. Einige schon im finalen Event-Outfit, andere noch im legeren Look. Egal, in welcher Optik: Es wurde geprobt, gelernt, gefragt, sich ausgetauscht. Schließlich waren neben den Referierenden und den Moderatorinnen und Moderatoren auch alle da, die sich am 25. November persönlich um das Wohlergehen aller (online) Anwesenden kümmern werden: Erstmals gibt es für jeden CCS-Eventpart einen Betreuenden, der direkt vor Ort ansprechbar ist und sich um alle Anliegen kümmert. So erreicht garantiert jeder gut und sicher den gewünschten Veranstaltungsbereich, auch weniger Geübte oder nicht online-affine Besucherinnen und Besucher haben damit immer und sofort bei Bedarf Unterstützung. Auch bei technischen Fragen sind die Betreuerinnen und Betreuer sofort zur Stelle und helfen. Kurzum: Die CCS 2021 am 25. November kann kommen! Melden Sie sich am besten heute noch an, um sich Ihren Platz (limitierte Anzahl) in ihrer Wunschsession zu sichern: icv-controlling.com/ccs

Wie im Vorjahr – der erfolgreichen Premiere der CCS in den SPACES – bietet die ICV Herbsttagung wieder ein umfangreiches Programm. Den Rahmen bilden die Keynote-Vorträge. Themen 2021 sind die arbeitsmarktlichen Herausforderungen der digitalen Transformation, dargestellt vom Leiter Strategisches Controlling der Bundesagentur für Arbeit, Dr. Roland Deinzer. Prof. Dr. Matthias Mahlendorf von der Frankfurt School of Finance & Management wird über „Alternative Data“ sprechen und zeigen, wie diese externen Daten von Controlling-, Finance- und Strategieabteilungen verwendet werden können. Wie Mensch und Maschine in KI-zentrischen Controlling-Projekten als Team funktionieren, verrät Viktoria Winkler, Managerin BI bei der Braincourt GmbH. Chancen, Grenzen und moralische Probleme im Spannungsfeld KI und Mensch zeigt abschließend Dr. Tobias Holischka auf. Er ist akademischer Rat der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Der Keynote-Rahmen wird im Zentrum gefüllt von Vorträgen, denen sich eine Podiumsdiskussion oder ein World Café/Workshop anschließt. Die Vorträge finden in drei Zeiträumen und jeweils passend zu einem der sechs CCS-Sessionthemen statt: Digitale Transformation, Sustainable Finance, Finance & Legal, New Skills & KI im Recruiting, Controller’s Toolbox sowie Digitalisierung & Automatisierung stehen zur Wahl. Sie decken den aktuellen Wissensbedarf rund Controlling und Unternehmenssteuerung sicher ab – mit Einblicken in Theorie und Praxis gleichermaßen.

Dazu kommen innovative Angebote, sich online zu treffen (Open Connect), genauer kennenzulernen (Speed Connect) und/oder gemeinsame Interessensthemen im kleinen Kreis frei von Vorgaben ganz nach den Vorstellungen der Teilnehmenden zu besprechen, zu bearbeiten, zu vertiefen (Themen Connect).

Die 19. CCS Controlling Competence online in den SPACES verspricht damit erneut, mit einem außergewöhnlichen Business-Gaming-Online-Format – das dank Einführungsangeboten und Betreuung vor Ort auch für Anfänger geeignet ist – sowie einer großen Themen- und Netzwerkvielfalt Controllerinnen und Controller auf die Herausforderungen des Jahres 2022 bestens vorzubereiten. Jetzt noch informieren und anmelden und am Donnerstag, 25. November von 9 bis 17 Uhr dabei sein auf der CCS-Seite der ICV Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert