48. Congress der Controller

Beste Stimmung auf dem 48. Congress der Controller – trotz Krisenzeiten Great atmosphere at the 48th Congress of Controllers – despite times of crisis

Dieses Jahr lockte der Congress der Controller noch mehr Experten und Expertinnen aus der Unternehmenssteuerung nach München. Der Einladung zur 48. Ausgabe folgten 550 Teilnehmende, die sich am Montagmorgen im Kongress-Hotel „The Westin Grand“ versammelten. Pünktlich eröffnete der ICV Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Heimo Losbichler den 48. Congress der Controller und begrüßte das Auditorium im vollbesetzten Ballsaal. Im Anschluss dankte er allen Sponsoren, die dieses Event unterstützen, und nannte ATVISIO Consult und smartPM.solutions als Hauptsponsoren des ICV Controlling Excellence Awards.

„Ich möchte keine Montagmorgen-Depression auslösen, aber die wirtschaftliche Stimmung im Land ist schlecht“, hob Prof. Dr. Heimo Losbichler in seiner Rede hervor. Um jedoch mit positiven Nachrichten entgegenzuwirken, stellte er das Congress-Motto „Business Performance durch Controlling Excellence“ genauer vor und rief alle anwesenden Controller und Controllerinnen zur „Willingness to Fight Back“ auf. Als Business Partner der Unternehmen sind sie aufgefordert, sich den aktuellen Herausforderungen mit allen Mitteln zu stellen.

Nach der Eröffnung gehörte die Bühne den ersten Keynotespeakern.
 Donya-Florence Amer, Member of the Executive Board, CIO|CHRO bei der Hapag-Lloyd AG, gab einen Einblick in das maritime Unternehmen und stellte vor, welche Bedeutung das Datentracking in der heutigen Zeit hat. Der Titel ihres Vortrags: „KI oder hält uns lebenslanges Lernen fit für Veränderungen“. Die nächste Rednerin beschäftigte sich ebenfalls mit der künstlichen Intelligenz. Dr. Susanne Beckers, AI Strategy Expert bei SAP, zeigte auf, welche Einsatzmöglichkeiten die KI im Controlling hat. Auch sie hob die Bedeutung von internen und externen Daten hervor.

Donya-Florence Amer

Insights aus der Praxis teilte im Anschluss Dr. Tobias Braun, Finanzvorstand der Benteler International AG. In seinem Vortrag rückte er finanzielle Steuerungssysteme in den Fokus. Er führte aus, dass diese nur in einem gut abgestimmten Zusammenspiel mit der gewählten Organisationsform und der Kultur des jeweiligen Unternehmens eine Wirkung entfalten können. Das Thema „Controller of the Future” präsentierte Sven Grandi, CFO der Bosch Service Solutions. Während seines Vortrags ging er in den Dialog mit einem von KI erstellten Controller und sprach mit ihm über die Skills der Zukunft.

Ein besonderes Highlight des Congress der Controller folgte direkt auf die Keynotes: die Verleihung des ICV Controlling Excellence Awards. Die begehrte Auszeichnung sicherte sich das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch.  Jury-Leiter Prof. Dr. Utz Schäffer übergab die Trophäe an Henri Cetanos, Dr. Marco Möhrer und Patrick Hehl für die Lösung „my Green Businnes“. Das Unternehmen nahm bereits 2018 und 2021 den Award entgegen und hat in diesem Jahr somit das Triple geschafft. Wir gratulieren dem Siegerteam.

Die ebenfalls Nominierten, Vetter Pharma Fertigung und Österreichische Post AG, hatten auch die Gelegenheit, ihre Projekte dem Publikum vorzustellen.

Nach der Award-Verleihung nutzen die Teilnehmenden die Mittagspause für intensives Networking – so gab es zum Beispiel auch einen lebhaften Austausch über die nominierten Lösungen. Der Nachmittag gehörte den Themenzentren: „Gamechanger KI“, „Nachhaltigkeit und Controlling“ und „Europa im globalen Wettbewerb“.

Das Themenzentrum A – Gamechanger KI – moderiert von Vorstandsmitglied Markus Steiner, bereicherten sechs Experten mit Insights aus der Wirtschaft und Wissenschaft. Prof. Dr. Robert Knappe von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und Prof. Dr. Thomas Winter von der Berliner Hochschule für Technik sprachen über die Implementierung von Predictive Analytics im Controlling. Das Referenten-Duo präsentierte Ergebnisse aus einem Kooperationsprojekt mit dem ICV. Auf „Künstliche Intelligenz in Planung und Analyse“ fokussierte sich Prof. Dr. Karsten Oehler in seinem Vortrag. „Naht ein Quantensprung“ fragte der Chief Solution Advisor von SAP. Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer der BARC GmbH, hatte einen Vortrag mit dem Titel „Mit künstlicher Intelligenz zu „Autonomous Finance?” im Gepäck und nahm mögliche Einsatzgebiete unter die Lupe.

Dr. Carsten Bange

ICV Vorstandsmitglied Claudia Maron war erneut die Gastgeberin des Themenzentrums B – Nachhaltigkeit und Controlling. Zunächst bat sie FH-Prof. Dr. Christoph Eisl von der FH Oberösterreich Studienbetriebs GmbH an das Rednerpult. Der Professor für Controlling widmete sich der Gestaltung interaktiver Nachhaltigkeit-Dashboards in Power BI. Unter anderem stellte er Muster-Dashboards für die Industrie vor. Die Deutsche Telekom war auf dem 48. Congress der Controller durch die Referentinnen Silke Thomas, Lead Sustainable Finance & ESG Performance
 Group Corporate Responsibility, und Naime Ersöz-Koc, ESG Lead Group Controlling, vertreten. Die Kolleginnen widmeten sich dem Thema ESG und erörterten die Potenziale für Reporting und Steuerung im Controlling. Dr. Moritz Bassemir, Managing Director
/ Valuation Advisory Services bei der Kroll GmbH und Reinhard Fitz, Head of International Business Development
 bei der Doppelmayr Seilbahnen GmbH, rückten “Klimarisiken und Unternehmensbewertung” in den Fokus. In ihrem Beitrag gingen sie unter anderem darauf ein, wie sich Klimarisiken auf fundamentale Konzepte der Unternehmensbewertung auswirken.

Prof. Dr. Christoph Binder, Mitglied des ICV Kuratoriums, führte durch das Themenzentrum C – Europa im globalen Wettbewerb. Dr. Giulia Mennillo
Dozentin für Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Nachhaltigkeit
 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing war die erste Referentin. „Never let a good crisis go to waste“ war der Appell ihres gleichnamigen Vortrags, in dem sie sich auch mit der Industriepolitik auseinandersetzte. „China, Indien – und wir?“ fragte, Prof. Dr. Manuel Vermeer, Dozent, Gründer, und Inhaber von 
Dr. Vermeer Consult, und lieferte darüber hinaus geostrategische Hintergründe für mögliche Standortentscheidungen.

Prof. Dr. Heimo Losbichler eröffnete auch den zweiten Tag des 48. Congress der Controller. Der erste Speaker auf der großen Bühne im Ballsaal war Edgar Walk, Chefvolkswirt
 bei Metzler Asset Management, und fragte „Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben?“. Die Teilnehmenden erfuhren viele Details über die Zinspolitik der EZB und über Aktienmärkte.

Auf den ersten Redner des Tages folgte ein Premiere auf dem Congress der Controller: die Verleihung des Péter Horváth Green Controlling-Preises.

 Prof. Dr. Heimo Losbichler, ICV Vorstandsvorsitzender, und Prof. Dr. Reinhold Mayer, Vorstand der Péter Horváth-Stiftung, baten Guido Kessener von der TUI AG auf die Bühne, um die Auszeichnung in Empfang zu nehmen. 

Der internationale Touristikkonzern erhielt die renommierte Auszeichnung für das Projekt “TUI Net Zero 2050 – Green Controlling sichert Erfolg der TUI Nachhaltigkeitsstrategie”.

Die TUI AG erhält den Green Controlling-Preis der Péter Horváth Stiftung

„Mutig in die neue Controlling-Arbeitswelt“ – das ist das Motto von DI Helmut Hotter
, Director Controlling
 bei A1 Telekom Austria AG. In seiner Keynote nimmt er das Auditorium mit auf eine Lernreise und stellte  vor, wie das Unternehme im Rahmen von New Work die Arbeitsbedingungen und -strukturen verändert hat, um den Anforderungen der modernen Zeit gerecht zu werden.  Auch ein KMU war bei dieser Congress-Ausgabe vertreten. Magister Johannes Hubert-Reiter, CFO der Löffler GmbH, sprach über die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und gab einen Einblick in die Produktion des Textilherstellers.

Insights aus einem Großkonzern teilte die CFO von Daimler Truck Financial Services Eva-Marie Lander. Sie berichtete vom „Performance Steering in einer Strategischen Transformation“ und nahm das Auditorium mit auf die „Road to CO2-neutral Transportation“.

In seinen Abschlussworten dankte Prof. Dr. Heimo Losbichler für die zahlreichen Inspirationen der Referierenden und zudem dem Congress-Team sowie allen Beteiligten, die das Geschehen außerhalb des großen Ballsaals gestaltet haben, den zahlreichen Ausstellern und Sponsoren. Des Weiteren verwies er auf das Datum für den nächsten Congress der Controller, der 2025, im 50. Jubiläumsjahr des ICV, am 28./29. April stattfindet.

Mehr Bilder gibt es unter:

https://www.icv-controlling.com/de/events/congress-der-controller-muenchen.html#c29600

Fotos: Flo Huber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert