Aus aktuellem Anlass: “Langfristig macht es gar keinen Sinn, gegen ökologische und soziale Themen zu arbeiten” Reacting to current events: "In the long term, it makes no sense to work against ecological and social issues"

Weite Teile unserer Welt ächzen unter der großen Hitze. Dürre und verheerende Brände bestimmen dieser Tage die Nachrichten. Diskussionen um den „hausgemachten“ Klimawandel flammen unüberhörbar wieder auf. Welche Lösungen sind möglich, was kann getan werden und wie?

Über die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements, des Green-Controlling, in Unternehmen, informiert ein hervorragender Video-Podcast. Am Rande des diesjährigen Controller Congresses stand der Leiter des ICV-Fachkreises „Green Controlling for Responsible Business“, Dr. Alexander Stehle, dem Performance Manager Podcast Rede und Antwort. Er erläuterte, womit sich der ICV-Fachkreis befasst, wie es gelingt, neben ökonomischen auch ökologische und soziale Ziele in der Unternehmenssteuerung abzubilden, Nachhaltigkeit „messbar“ und damit „steuerbar“ zu machen. Dr. Stehle skizziert in diesem Zusammenhang „neue Währungen“ – neben dem EUR.

Auf die Frage, in welchem Verhältnis die ökonomische, die ökologische und soziale Dimension denn in der Wirklichkeit der Unternehmen stehen, erklärt er: In einer Kurzfristperspektive sind zwar durchaus Zielkonflikte möglich. Aber langfristig mache es gar keinen Sinn, gegen die sozialen und ökologischen Themen zu arbeiten, weil man sich ja sonst die Grundlage für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg, für die eigene Existenz selbst zerstört.

Mit Blick in das aktuelle Weltgeschehen ist dem nichts hinzuzufügen. Ein hochaktuelles Video, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert