Congress2019 (3): Mario Rossi – finanzielle Führung in gesättigten Märkten erfordert Umdenken bei Controllern Congress2019 (3): Mario Rossi - Financial leadership in saturated markets requires rethinking from controllers

(Dr. Hans-Jürgen Hillmer hat sich 2019 als Live-Blogger vom 44. Congress der Controller zur Verfügung gestellt.)

Über besondere Anforderungen der finanziellen Führung in gesättigten Märkten informiert Mario Rossi (CFO, Swisscom AG, Bern). Er sieht die Telekommunikationsbranche im Umbruch von Pionierprodukten zur “Commodity”. Drei Themen vertiefte er:

  • Unterschiedliche Geschäftsmodelle erfordern differenzierte finanzielle Führungsinstrumente
  • Digitalisierung und Artificial Intelligence: Instrumente, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen
  • Wie sich die Rolle des Controllers in diesem Umfeld verändert

Zu (1):  Nach einer Darstellung des Gesamtrahmens der finanziellen Führung gab Rossi einen Überblick über die bei der Swisscom Schweiz eingesetzten Reporting- und Steuerungsinstrumente. Wöchentlich, monatlich und jährlich werden Abweichungsanalysen gegenüber Vorjahr, Budget und/oder Hochrechnung durchgeführt. Man bewegt sich in Richtung Echtzeit-Reporting. Im Rahmen der finanziellen Steuerung findet eine Segmentierung statt; es wird ein Deckungsbeitragsschema eingesetzt. Von 2006 an lag der Fokus 10 Jahre auf Faktoren wie Teilnehmerwachstum, Umsatzwachstum, Marktanteilsgewinnen und dem Ausbau der Finanzsysteme mit dem Ziel der Erhöhung der Transparenz. Mit 2016 hat die Phase der stagnierenden oder rückläufigen Märkte begonnen. Sie ist gekennzeichnet durch hohen Wettbewerbsdruck und den Fokus auf Effizienz der Kosten und Investitionen. Zu finden ist eine Balance zwischen Effizienzzielen und Wettbewerbsdruck.

Zu (2): Die Digitalisierung im Finanzbereich umfasst die Robotic Process Automation (RPA, repetitive, einfache und strukturierte Arbeitsabläufe im Finanzbereich automatisch durchführen), Big Data (Prädiktive Modelle, Echtzeit-Analysen), den Omni-Channel-Ansatz (Software nutzt Artificial Intelligence, um die Kunden besser zu verstehen) sowie das Process Mining mit der Sammlung von Daten einzelner Prozessschritte eines Gesamtprozesses, mit der Festlegung eines einheitlichen Kernprozessablaufs mit Hilfe statistischer Modelle sowie mit Abweichungsanalysen. Weitere Aspekte sind das Internet of Things (IoT, Realtime Sendungsnachverfolgung, Bestandskontrollen, automatische Bestellprozesse) sowie die Artificial Intelligence (AI, Anzahl Mahnungen mit Hilfe von AI reduzieren, Risikokunden können identifiziert werden).

Zu (3): Vor diesem Hintergrund sieht Rossi deutliche Vorteile in den Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten, aber auch immer komplexere Fragestellungen. Das CFO-Office müsse mit gutem Beispiel vorangehen. Was bedeutet das für Controller:

(1) Das bleibt gleich

  • Verstehen Grundgeschäft / Businessmodell der Unternehmung.
  • Fundierte Kenntnisse der wirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen.
  • Unternehmerisches Denken und Beraten mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette.
  • Massnahmen definieren und überwachen.
  • Langfristige Trends und Trendbrüche frühzeitig erkennen.

(2) Das ist neu

  • “Digitales Mindset” entwickeln.
  • Neue “digitale” Geschäftsmodelle verstehen.
  • Abbildung der “digitalen” Wertschöpfungskette.
  • Überblick und Verständnis der Advanced Analytics-Welt im Unternehmen.
  • Ausbau der Methodenkompetenzen: Statistische Datenanalysen, Prognoseverfahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert