Congress2019 (7): Datenstrategie als Wegbereiter für Intelligent Enterprises Congress2019 (7): Data strategy as a pioneer for intelligent enterprises

(Dr. Hans-Jürgen Hillmer hat sich 2019 als Live-Blogger vom 44. Congress der Controller zur Verfügung gestellt.)


Eine durchdachte Datenstrategie ist nach Einschätzung von Rouven Morato (SAP SE) die zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit im digitalen Umfeld (Key Message). Unerlässlich ist für jede Analytics-Neuentwicklung eine ganzheitliche Sichtweise von Prozessen, Daten, Menschen und Systemen. Das bisherige Silo-Denken einzelner Bereiche muss überwunden werden.

Entwicklungsprozess von Anwendungen: Basis können nur trusted Data (worry-free) sein. Diese sind in einer Daten-Plattform zusammenzubringen (One Data Platform, ODP). Daten an sich sind nicht der Schlüssel zum Erfolg, sondern die anforderungsgerechte Einbindung in den Business-Kontext (semantics). Dies mündet in die Vornahme von Auswertungen (experience). Die Vertrauenswürdigkeit muss über eine Data Governance abgesichert werden. Data insights prüfen die Datenqualität. Data technologies automatisieren die Auswertung der Baisdaten. In der ODP erfolgt die Zusammenführung der verschiedenen Datentöpfe, auch der externen Kundendaten. Im Rahmen der Experience (Anwendung) geht es darum, den „Datenkonsum“ so leicht und attraktiv wie möglich zu machen: „Es muss z.B. dem Vertrieb Spaß machen, Auswertungen vorzunehmen.“

Während früher Antworten des Controllers auf bestimmte Fragestellungen des Managements gegeben wurden, sollen zukünftig Systeme selbsttätig Warnhinweise an das Management geben und nähere Auswertungen auslösen. Schon heute bekommt beispielsweise der Vertrieb die Kundenhistorie als Smartphone-Report aus dem Digital-Boardroom zur Verfügung gestellt. Evtl. Neuabschlüsse fließen direkt wieder in die Kundenergebnisrechnung ein. Insgesamt gesehen geht die Entwicklung von früheren dezentralen Vorhersagen über die heutigen zentralen forecasts zur automated prediction.

Für das Controlling wird es nicht mehr um Datenlieferungen gehen, denn die Reports sind schlicht da. Sie sollten neue Möglichkeiten der Unterstützung im Business-Kontext entwickeln, etwa bei der Analyse, welcher Business-Kontext mit welchen Daten zu füttern ist. Digitalisierung „offer them to become a business scientist.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert