Controller als Business-Partner? Ein alter Hut dank KI Controller as a business partner? Old hat thanks to AI

Künstliche Intelligenz sorgt für ein weiteres Upgrade der Controller-Rolle: vom „Business-Partner“ wird er zum unverzichtbaren „Pathfinder“, der Wege aufzeigen und Leitlinien setzen kann. Das weiß Stefan Schnell aus seiner Erfahrung bei BASF. Wie KI dort umgesetzt wird und wo sie beim Chemie-Konzern zum Einsatz kommt, berichtet Schnell beim Online-Event ICV Congress der Controller am 26./27. April.

Im Themenzentrum „Künstliche Intelligenz im Controlling?“ nimmt Stefan Schnell die Zuhörenden mit in die Abläufe bei der BASF, Ludwigshafen. Als Senior Vice President ist er dort zuständig für Group Reporting & Performance Management und zeigt beim renommierten ICV-Fachtreffen, das zum ersten Mal in 45 Jahre ausschließlich online stattfindet, was Künstliche Intelligenz leisten kann. Schnell wird unter anderem zeigen, wie KI im Bereich Visualisierung und Analytics wertvolle Hilfe leistet und wie damit Finanzforecast, Liquiditätsplanung und Kreditmanagement unter anderem zu mehr Transparenz geführt werden.

Alle Informationen, das komplette 1,5-Tage-Programm sowie die Anmeldedetails zum 45. Congresses der Controller (Online-Fachtreffen der Controlling-Community am 26./27 April 2021) sehen Sie hier.  

In diesem Zusammenhang auch interessant: Das Interview der BASF Magazine-Redaktion mit Professorin Barbara Grosz über Künstliche Intelligenz. Die Higgins-Professoring für Naturwissenschaften an der Harvard University/USA forscht bereits seit den 70er-Jahren im Bereich KI. Im Gespräch mit der BASF erläutert sie

  • was KI eigentlich bedeutet
  • welchen Einfluss die Verarbeitung natürlicher Sprache auf den Fortschritt in der Entwicklung von KI hat
  • was in der Kommunikation mehrerer Akteure im Detail passiert
  • welche Treiber die KI-Technologien haben
  • welche Herausforderungen zu meistern sind, bevor Mensch und Computer sich „natürlich“ unterhalten können
  • welchen Einfluss Quantencomputer auf KI haben
  • wo KI-Technologien die größte Bedeutung haben
  • welche Auswirkungen KI auf Arbeitsplätze und die Rolle des Menschen hat
  • welche Risiken und ethische Fragen zu beachten sind
  • welches Einsatzgebiet für KI die Professorin für das aufregendste hält

Lesen Sie hier das Interview. Wussten Sie außerdem: Es gibt eine „One Hundred Year Study on Artificial Intelligence“. Auch hierzu gibt es weiterführende Links auf der BASF-Magazine-Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert