“Das Management muss lernen, den Zahlen “aus der Maschine” zu vertrauen” "Management has to learn to trust the numbers "out of the machine"”

“Digitalisierung bleibt der Megatrend – was sind unsere Herausforderungen in den nächsten Jahren?” Claudia Maron, letzte Referentin der 16. CCS Controlling Competence Stuttgart, gibt Einblicke in die DATEV EG, bei der sie für Governance zuständig ist, und richtet dabei den Fokus auf den Aspekt “Digital meets Finance”. Der sukzessive Portfoliowandel aufgrund der Digitalisierung bei der DATEV kommt dabei genauso zur Sprache wie die Herausforderungen: Unternehmenssteuerung in Echtzeit, Projekt- und Change-Management, Big Data/Small Data/Smart Data, Robotik und Automatisierung, Regulatorik und externe Anforderungen, Qualifizierung aller Mitarbeiter, Unterstützung globaler Wachstumsstrategien… Maron, die auch ICV-Delegierte für Deutschland Süd ist, verweist in diesem Zusammenhang auf ein Zitat des Autors Douglas Adams: “Eine Lösung kommt fast immer aus der Richtung, aus der man sie am wenigsten erwartet. Was bedeutet, dass es keinen Sinn hat, in diese Richtung zu gehen, weil sie von dort nicht kommen wird”.

Ihre Voraussage: Es wird eine Finanzfunktion geben sowie einen Daten Analysten, der in kleinen Unternehmen auch in Personalunion zu finden sein wird, und einen Business Partner. In Zukunft werden crossfunktionale Teams gebildet, in denen die Findung von Entscheidungen automatisiert unterstützt wird. “Das Management muss in Zukunft darauf vertrauen, dass die Zahlen “aus der Maschine” die richtigen sind” – auch wenn das aktuell noch vielen schwer falle. Gleichzeitig müssen die Kunden und ihre Wünsche und Anforderungen viel mehr einbezogen werden. Ihr Ziel: “Mit neuen Technologien Brücken bauen”. “Ich bin der Meinung, wir haben den Bezug zu den Prozessen und der Prozesssteuerung verloren”, so die Erfahrung von Claudia Maron aufgrund ihrer Gespräche mit Managern.

Die DATEV agiere deshalb nun mit datengetriebenen Umsatzprognosen. Wie diese im Detail bei DATEV konzipiert und realisiert sind, zeigt Claudia Maron den Besuchern der CCS anhand konkreter Beispiele.

Abschließend widmet sich Claudia Maron der Frage: Was können Controller von Risikomanagern lernen? Ihr Fazit: Zukunftsorientierte Methoden nutzen, in die Unternehmenssteuerung integriert sein, für das Management verständlich sprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert