ICV Gesundheitstagung Schweiz – Finanzielle Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten ICV Health Care Conference Switzerland – Financial sustainability in uncertain times

Am 7. Mai haben sich knapp 50 Teilnehmende verschiedener Schweizer Gesundheitsunternehmen zur Gesundheitstagung Schweiz 2024 unter dem Motto «Finanzielle Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten» getroffen. Die Halbtages-Konferenz wurde mit einer kurzen Bestandsaufnahme zur finanziellen Situation der Schweizer Spitäler durch Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Leiter des ICV Branchenarbeitskreises Gesundheitswesen Schweiz, eröffnet, der damit einen ersten Impuls setzte.

Im Anschluss folgte der Keynote Vortrag von René Thurnheer, CFO des Kantonsspitals St. Gallen, zum Motto der Tagung und berichtete über die unterschiedliche Entwicklung der Kosten und Tarife, die politischen Rahmenbedingungen auf nationaler sowie kantonaler Ebene und über Anreizsysteme. Das nachfolgende Referat von Patricia C. Kellerhals, Inhaberin Kellerhals- Management GmbH und Multi-Verwaltungsrätin, unter dem Titel «Das Gesundheitswesen zwischen dem Hammer steigender Kosten und dem Amboss der stabilen Tarife» zeigte den Teilnehmenden, dass im Ökosystem Gesundheitswesen eine klare Strategie erforderlich ist, um das eigene Geschäftsmodell angesichts der vielfältigen «Stellschrauben» und Einflüsse der Politik auf die Strategien Anbieter in einem so stark regulierten Märkten wie dem Gesundheitswesen, zu optimieren.

Nach einer Kaffee- und Kommunikation-Pause konnten sich die Tagungsteilnehmenden für eine von zwei Breakout-Sessions entscheiden. Manfred S. Hertach, Geschäftsleiter RegioSpitex Limmattal, betonte unter dem Titel «Schlüsselfaktoren und Steuerungsinstrumente für den nachhaltigen Erfolg einer Spitexorganisation» angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels gerade in der Mobilen Pflegeorganisation die Unternehmenskultur einen zentralen Schlüsselfaktor zur Leistungsfähigkeit darstellt. Dr. Gudrun Haager, Leiterin Development  Management Support des, Kantonsspitals St. Gallen, gab in ihrer Session unter dem Titel «Auswirkungen des Kostendrucks in Supportbereichen der Spitäler am Beispiel KSSG» einen Einblick in die vielfältigen, konkreten Massnahmen, mittels derer eine nennenswerte Einsparung im Departement Immobilien & Betrieb realisiert werden konnte.

Nach einer weitere Pause startet eine Podiumsdiskussion mit Dr. Gudrun Haager, Patricia C.Kellerhals, Dr. Simone Weiss (Klinikdirektorin Sanatorium Kilchberg AG) und Nanda Samimi (CEO Forel Klinik AG, Präsidentin Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und -direktoren) unter der Moderation von Dr. Thomas Rautenstrauch, die sich mit Auswegen aus der Polykrise des Gesundheitswesens befasste und dabei auch den Dialog mit den Teilnehmenden fand.

Dabei wurden innovative Finanzierungsmodelle genauso wie die Rolle der Politik oder Auswirkungen von Digitalisierung und Technologie diskutiert. Beim Apéro fand die erfolgreiche Tagung bei vielen guten Gesprächen spätabends ein Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert