Lessons learned: Wie man Daten intelligent nutzt und konzernweit gut zusammenarbeitet Lessons learned: How to use data intelligently and work well together across the Group

Wie nutzt man Daten intelligent und wie kann konzernweite Zusammenarbeit gelingen? Diese Fragen beantworten und belegen, auch mit „Lessons learned“ für die Controllingpraxis, die Referenten Steffen Vierkorn (Qunis) und Pia Burkarth (Giesecke + Devrient) in zwei Vorträgen zum Themenschwerpunkt New Work, dem sich die CCS Controlling Competence Stuttgart am 26. November 2020 unter anderen online widmet.

Steffen Vierkorn ist Geschäftsführer von Qunis und appelliert in seinem Vortrag an die Teilnehmenden: „Transform your Business!“ – und das aus gutem Grund: Intelligente Datennutzung verändere Geschäftsmodelle, Prozesse und Märkte, so seine These, die er bei der Online-Fachtagung des ICV belegt und dabei auch gleich die Frage beantwortet, ob die Technologie allein der Schlüssel zum Erfolg ist. Als für die Praxis der Controller besonders wertvoller Beitrag dürfte sich sein abschließender Bericht erweisen: über die gelernten Lektionen aus mehr als 100 Initiativen und wie sich diese auf das Controlling auswirken.

Pia Burkarth, Corporate Controlling bei Giesecke + Devrient, fokussiert die sozialen Komponenten und Mechanismen von New Work. Es geht um Führung und Kollaborationen, mobiles Arbeiten, flexible Bürokonzepte und wie das alles konzernweit so gelingen kann, dass die Kosten reduziert werden, während gleichzeitig Effizienz und Loyalität der Arbeitnehmer steigen. Was nach einer schier unlösbaren Aufgabe klingt, ist für Pia Burkarth ein machbares Unterfangen, setzt man auf flexible Arbeitskultur und die daraus resultierenden Freiräume, insbesondere aber auf funktionsübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit und damit auf das Aufbrechen von Silo-Mentalitäten.

Nach dem jeweiligen Vortrag (12 Uhr Vierkorn und 14 Uhr Burkarth) übernimmt Michael Plentinger, Geschäftsführer der Greple GmbH, die Moderation der Diskussion mit den Teilnehmenden der CCS. Plentinger ist für treue CCS-Besucher kein Unbekannter, war er doch selbst im Vorjahr in Ehningen Referent zum Thema Künstliche Intelligenz im Human Resources Management. Statt ins Schwabenland laden die ICV-Event-Organisatoren der Controlling Competence Stuttgart in diesem Jahr ins Internet ein – und haben dort als neue Tagungsstätte gleich ein ebenso ungewöhnliches wie spannendes Veranstaltungsformat entdeckt: Mit der Konferenzsoftware SPACES bleiben die CCS-Ausrichter und -Besucher nicht nur ein plattes Bild am Computermonitor, sondern tauchen als Avatare dreidimensional mitten ins Geschehen ein und bewegen sich dabei realitätsnah durch Konferenzräume, nehmen an Gesprächen teil – ob diskret zu zweit oder in größeren Gruppen – und erleben so eine Controlling-Konferenz im wahrsten Sinne des Wortes auf Augenhöhe und Schulter an Schulter (und dennoch ohne Ansteckungsgefahr). Herzliche Einladung!

Informieren Sie sich auf den Veranstaltungsseiten der CCS Controlling Competence Stuttgart auf unserer Webseite unter www.icv-controlling.com/ccs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert