45. Congress der Controller mit Themenzentrum „Future of Work im Controlling” 45th Congress of Controllers with the topic cluster “Future of Work in Controlling”

Die Krise meistern UND sich für die Zeit danach rüsten: Auch wenn Corona zumindest noch in der ersten Jahreshälfte 2021 die Unternehmen fordert, gilt es längst den Blick nach vorne zu richten. Wer sich als Controller wie Manager vorbereiten und Strategien für den Aufschwung entwickeln will, muss sich mit den Themen Nachhaltigkeit, digitaler Wandel, Transformation & Disruption, Künstliche Intelligenz, Future of Work oder Performance Management beschäftigen. Wie das Unternehmen in den verschiedensten Themenfeldern erfolgreich tun, dafür wird der 45. Congress der Controller am 26./27. April kostbare Einblicke geben; so auch im Themenzentrum „Future of Work im Controlling” am Nachmittag des Eröffnungstages.

Alle drei Referierenden in diesem von Dipl.-Kaufmann Jens Ropers (linkes Bild), Partner, CA Akademie AG, moderierten Themenzentrum arbeiten im ICV-Fachkreis „Future of Work“ mit. Den Eröffnungsvortrag hält Angela Saloch (2.v.l.). Sie ist Teamleiterin Controlling Flight Ops & TFM bei der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt am Main. Sie kann über agile Methoden in ihrer Arbeitspraxis berichten, wie etwa Scrum als Steuerungsinstrument für die tägliche Arbeit im Controlling. Sie lässt die Zuhörenden teilhaben an der Entwicklung „vom Experiment zur Routine“; am Aufbau und schließlich der Führung eines Scrum-Teams im Controlling. Dabei erklärt sie, wie Rollen und Tools für die tägliche Arbeit angepasst wurden, wie Stand-ups in virtuellen Teams funktionieren: „Alles eine Frage der Organisation!“, so Angela Saloch. Mit ihrem Vortrag wird sie wichtige Erfolgsfaktoren für Akzeptanz und Begeisterung im Team vorstellen und auf die Rolle des Teamleiters im Prozess und Veränderung in der Führung eingehen.

Der Digitalisierung und Agilität im Controlling bzw. bei Controllern widmet sich in diesem Themenzentrum auch Jochen Fellhauer (3.v.l.) von der SAP SE in Walldorf. Er will in seinem Vortrag erklären, wie Controller zu Treibern der Digitalisierung werden und nicht zu Getriebenen, und was aus seiner Sicht „Agilität“ konkret im Kontext von Controlling bedeutet. Auch bei ihm geht es um Fragen der Führung: Wie sehen Ansätze zur Aktivierung von Mitarbeitern aus? Wie kann Unterstützung eigenverantwortlicher Innovation gelingen?

Dritte Referentin im Themenzentrum ist Katharina Hochfeld (Bild rechts), Stellvertretende Leiterin des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) Fraunhofer IAO, Berlin. Sie hilft die Frage zu beantworten, wie Controller*innen den Wandel gestalten können. „(Unternehmenskultur)Wandel“ ist dabei ein wichtiges Stichwort und Katharina Hochfeld widmet sich den Erfolgsfaktoren für die Umgestaltung. Dabei führt sie die Zuhörenden „von den Tools zur Sensibilisierung und Reflexion, über Kreativitätssteigerung bis hin zur Gestaltung“.

Zum krönenden Abschluss des Themenzentrums gibt es eine Diskussionsrunde, an der neben den Referierenden auch der Leiter des ICV-Fachkreises „Future of Work“, Dr. Rüdiger Eichin, SAP SE, teilnimmt.

Der ICV Internationaler Controller Verein lädt 2021 wieder zu Europas führender Controlling-Tagung ein. Diese findet im hybriden Format statt und erlaubt die wahlweise Teilnahme online bzw. vor Ort in München entsprechend den geltenden Hygienevorschriften. Hier gibt es ausführliche Informationen UND Anmeldemöglichkeiten: KLICKEN!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert