Advanced & Predictive Analytics im Erlöscontrolling von Verkehrsdienstleistungen: Praxisdialog gewünscht! Advanced & Predictive Analytics in revenue controlling of transport services: practical dialogue desired!

Praxisdialog zu einem spannenden Thema erwünscht: “Advanced & Predictive Analytics im Erlöscontrolling von Verkehrsdienstleistungen”. Dies ist auch Gegenstand der Keynote der öffentlichen Online-Fachtagung “Controlling Inspiration Berlin – CIB 2020” am 7. November (10-17:00 Uhr). “Erfolgscontrolling mit mathematischer Modellierung im öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Berliner Verkehrsbetriebe AöR – Vorstellung des Forschungsprojekts ReComMeND” ist die CIB-Keynote von Prof. Dr. Robert Knappe/Jonas Krembsler von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin überschrieben. Was es damit und mit der Einladung zum Praxisdialog auf sich hat, erklären hier, in diesem kurzen Gastbeitrag Prof. Dr. Robert Knappe, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, und Kay Kyanusch, ICV-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg. (Und weil die Berliner Verkehrsbetriebe weithin auch bekannt sind für ihre verschmitzten Spots, hier das jüngste Beispiel – aus aktuellem Anlass.) 

Ein Blick auf Tagungsprogramme, Schulungsangebote und Veröffentlichungen signalisiert eindeutig, dass in Big Data kombiniert mit Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz große Potenziale für die Unternehmenssteuerung gesehen werden. Von einem professionellen Controlling wird erwartet, bei der Erschließung dieser Potenziale eine Schlüsselrolle zu spielen, an der Schnittstelle zwischen Methodenkompetenz und betrieblichem Domänenwissen. Doch ebenso ist empirisch belegt, dass Anspruch und Wirklichkeit zur Zeit noch auseinander gehen. Die Potenziale produktiv und wirtschaftlich für die Unternehmen nutzbar zu machen, so dass ein Mehrwert generiert wird, erweist sich mithin als schwierig.

Der ICV-Arbeitskreis AK Berlin-Brandenburg, ist Partner in einem dreijährigen interdisziplinären Forschungsprojekt zusammen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) sowie Lufthansa Systems und Lufthansa Industry Solutions. In dem vom IFAF-Institut geförderten Projekt namens „ReComMeND“ (Revenue Controlling mit mathematischer Modellierung auf Basis empirischer Daten für Nahverkehrs- Dienstleistungen) werden am konkreten Beispiel des Ertragscontrollings der BVG Methoden der Advanced und Predictive Analytics entwickelt und angewandt.

Auf der CIB-Tagung am 7. 11. 2020 wird von diesem Projekt berichtet.

Das Forschungsteam möchte den Dialog mit der Praxis noch ausweiten, um gegenseitige Lernprozesse zu ermöglichen. Ganz bewusst wird der Anwendungsradius etwas erweitert. Wenn Sie in einem privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Verkehrsdienstleistungsunternehmen (Nah- und Fernverkehr, alle Transportmittel, Personen- und Güterverkehr) tätig sind, laden wir Sie sehr ein, an einmaligen, kurzen Workshops zum Erfahrungsaustausch (Online-Konferenzen) teilzunehmen. Als konkrete Fragestellungen für die nächsten Workshops wurden herausgearbeitet:
• In welchen Verkehrsbetrieben und mit welchen Erfahrungen werden bereits mathematische/statistische Prognosemodelle bzw. -methoden für die Erlösplanung eingesetzt?
• Welche Treiber zur Erlösplanung werden von Verkehrsbetrieben a) als relevant angesehen und b) in ihren Controlling-Prozessen bereits berücksichtigt?
• Welche Informationen aus dem Marketing könnten darüber hinaus zur Verfügung stehen, um Erlösprognosen zu verbessern? Welche davon werden im Controlling genutzt?

Haben wir Ihr Interesse am Austausch geweckt? Sie verfügen über einschlägige Erfahrungen? Dann laden wir Sie ein, sich per E-Mail an den Arbeitsgruppensprecher Kay Kyanusch vom ICV zu wenden. Wir freuen aus auf den Austausch mit Ihnen!

Prof. Dr. Robert Knappe, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, und Kay Kyanusch, ICV-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert