BASF gewinnt ICV Controlling Excellence Award 2020 BASF wins the ICV Controlling Excellence Award 2020

Der ICV Controlling Excellence Award 2020 geht an BASF mit dem Projekt: „Predictive Analytics approach for financial forecasting on Operating Division level called PACE – Predictive Analytics Estimate“. 2020 lag der Jury wieder ein breites Spektrum hochkarätiger Bewerbungen vor; mit einem eindeutigen Schwerpunkt: Digitalisierung. Mit der BASF waren als Preisträger A1 Telekom Austria und Diginet GmbH & Co. KG nominiert.

Corona-bedingt konnte der Award nicht live auf dem Münchner Congress der Controller verliehen werden. So präsentiert der ICV die Gewinner nun auf seiner Website. Das soll die Leistung der Bewerber aber ebenso wenig schmälern wie die Bedeutung des Preises für die Zunft der Controller. Die Laudatio des Jury-Vorsitzenden 2020, Prof. Dr. Jürgen Weber, ist als Videobotschaft online, die Preisträger BASF, A1 Telekom Austria und Diginet stellen in Videos bzw. vertonten Präsentationen ihre Lösungen vor.

Beim Preisträger 2020, BASF mit dem Projekt „Predictive Analytics approach for financial forecasting on Operating Division level called PACE – Predictive Analytics Estimate“, wird ein „hot topic“ behandelt, so der Jury-Vorsitzende: „Forecasts spielen – und das auch schon vor der Pandemie – eine immer wichtigere Rolle in der Steuerung der Unternehmen – und verursachen im Controlling einen ganz erheblichen Aufwand. Insofern liegt es nahe zu versuchen, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. BASF hat es geschafft, den Forecast auf Group Level ganz zu automatisieren, und das bei einer Forecast-Genauigkeit, die mindestens genauso gut ist wie die manueller Forecasts. Die hohe Geschwindigkeit und der Einsparungseffekt beim Personal müssen also nicht mit Qualitätsnachteilen erkauft werden. PACE wurde allein mit Bordmitteln erstellt; ein gesondertes Budget war nicht erforderlich. Nach ca. 3 Jahren Erfahrung ist damit ein neuer Standardprozess etabliert. Kaum ein anderes Unternehmen kann dies aktuell für sich behaupten. Auch in dieser Hinsicht ist die Bewerbung der BASF vorbildhaft.“

Beim Projekt der A1 Telekom Austria AG ging es um die Identifikation von erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung des Working Capitals und der Lagerhaltung. Was die Bewerbung laut Jury letztlich preiswürdig gemacht hat, ist das agile Vorgehen im Projekt. SCRUM und Design Thinking waren auch für diese Fragestellung geeignete Instrumente. Das Projekt fand unter starker Beteiligung der Controller statt, schon in der Initiierung, aber auch in der Umsetzung: „Es hat nicht nur zum gewünschten Projekterfolg geführt, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen verbessert. Damit kann es als ein Muster für weitere Projekte im Finanzbereich verwendet werden. Wer im Controlling noch keine Erfahrung mit agilen Techniken gemacht hat, sollte das möglichst bald tun!“, so Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Jürgen Weber.

Das nominierte Projekt der Diginet GmbH & Co. KG (bekannt unter dem Markennamen Pixum) trägt den Titel: „Vision Team 42 – zukunftsfähiges Controlling und Modern Data Solutions aus einer Hand“. Ziel war es, im Konzern mit heterogener Steuerungslandschaft die Prozesse möglichst weitgehend zu standardisieren und zu vereinheitlichen, auch, um damit die Möglichkeit zu schaffen, ein intensives Benchmarking zu betreiben. Dazu waren eine grundlegende Neuaufstellung des Controlling-Bereichs ebenso erforderlich wie eine umfangreiche Systemveränderung und die Einführung neuer Data Science Lösungen. „Die Bereitschaft, alles Bestehende in Frage zu stellen, hat die Jury ebenso überzeugt wie der konsequente Neuaufbau des gesamten Steuerungssystems“, so Professor Weber.

Um sich die Videobotschaft zur Jury-Entscheidung und die Präsentationen der ausgezeichneten Lösungen anzuschauen bitte hier klicken! Zu mehr Informationen über den ICV Controlling Excellence Award – Hintergründe, Hall of Fame, Chancen für Sponsoren – hier entlang! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert