CIS 2019 (1): “Wir jagen die digitale Effizienz” und “Wer von Ihnen glaubt an Einhörner?” CIS 2019 (1): "We hunt digital efficiency" and "Who of you believes in unicorns?"

FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler, ICV-Vorstandsvorsitzender und Vorsitzender der International Group of Controlling (IGC), Studiengangsleiter CRF – Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement, FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management (Steyr), eröffnet die #cis2019_controlling im mit 350 Teilnehmenden vollbesetzten Saal des Museums Arbeitswelt. Der CIS-Schwerpunkt in diesem Jahr sei mit “Automotive Industrie” vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Abschwungs und rasanten Wandels sehr bewusst gewählt. Die Situation sei widersprüchlich; man finde positive Schlagzeilen z.B. über mächtige Investitionen in neue Werke, wie auch negative Schlagzeilen über massiven Stellenabbau. Unsicherheit ziehe sich durch die gesamte Branche, verbreitet prognostiziere die Zulieferindustrie derzeit Rückgänge in Umsätzen und Margen. Dennoch biete ein Ausblick auf Änderungen in der Automobilindustrie unter dem Stichpunkt “Mobility as a Service” vielfältigste Chancen. Generell gelte: Alle gegenwärtigen und künftigen Umstellungen bringen “viel Arbeit für Controller”, so Prof. Losbichler. Ein weiterer Schwerpunkt der #cis2019_controlling sei das Thema “Digitalisierung”. Auch dieses soll sowohl aus der positiven Perspektive (“Chancen”), wie auch aus der negativen, “bedrohlichen” (“Job-Verluste”) beleuchtet werden.

Über “Aktuelle Herausforderungen für das Controlling in der Automotive Industrie” spricht der erste CIS-2019-Referent, Dkfm. Peter Haidenek, CFO und Mitglied des Vorstands der Polytec Holding AG, Hörsching. Nach einem wichtige Insights eröffnenden Überblick über sein Unternehmen und deren Herausforderungen, erklärt Haidenek zunächst, wie das Thema “Digitalisierung” behandelt wird. “Wir jagen die digitale Effizienz”, indem wir z.B. die Informationsqualität verbessern, erklärt Haidenek. Interessant danach seine Ausführungen zur Arbeit des Controllings in agilen Teams und in “Kompetenzgruppen”. Der Referent bezeichnet dies als “revolutionär andere Zusammenarbeit von Kompetenzträgern”. Dass in diesem Vortrag interessante Insights geboten wurden, zeigen die vielen Fragen aus dem Zuhörerkreis im Anschluss.

“Wer von Ihnen glaubt an Einhörner?”, startet die nächste Referentin, Judith Schwarz, Commercial Responsibility (GROW/COR), grow platform GmbH, ihren Vortrag. Dass nur äußerst wenige Zuhörende auf ihre Frage die Hand heben, überrasche sie nicht, erklärt Judith Schwarz. Sie stellt die “Unicorn-Factory” von Bosch als Basis für erfolgreiche Entwicklung von Startup-Initiativen vor. Ihr Thema, “Controlling mit Einhörnern – Herausforderungen für das Controlling von Start-ups in Großunternehmen”, hat schon im Vorfeld für Spannung gesorgt. Dem Überblick über die Bosch Grow-Plattform schließt sich die detaillierte Beschreibung des “Bosch Innovation Framework” an. Mit diesem werden Innovationsprojekte systematisch beurteilt, ob diese ein Potenzial zum “Einhorn” bieten. Welche Anforderungen dabei an das Controlling gestellt und wie diese erfüllt werden, beschreibt Judith Schwarz anschaulich. Interessant, wie im Tagesgeschäft mit den “Unicorns” zusammengearbeitet wird, etwa mit Hilfe der SCRUM-Methode. – Auch nach diesem tiefe Einblicke bietenden, spannenden Vortrag nutzen die Zuhörenden lebhaft die Gelegenheit zum Nachfragen.

Mit diesem packenden Vortrag geht die erste Etappe der #cis2019_controlling zu Ende. Es folgt die kommunikative Kaffeepause.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert