#cis2018_controlling (4): Szenario Planning, Machine Learning & KI #cis2018_controlling (4): Scenario Planning, Machine Learning and AI

Die Frage, wie sich das Controlling und die Rolle des Controllers verändern, behandelt danach Pauline Seidermann (Bild), Finanzvorständin der voestalpine Stahl GmbH, Mitglied im ICV-Kuratorium, in ihrem Vortrag. Sie beschreibt anschaulich das Marktumfeld der Stahlfirma und geht auf den immer härteren Wettbewerb ein: angesichts des Marktumfelds, der Globalisierung sowie von neu entstehenden Handelsbarrieren. In diesem Umfeld bleibe die Aufgabe bestehen zu planen, zu budgetieren, Prognosen zu erstellen. In den Ausführungen wird sichtbar, dass Prognosen schwieriger werden, etwa angesichts der Volatilität bei Rohstoffen, streng gehandhabten CO2-Bilanzen und des Klimawandels, politischer Unwägbarkeiten. „Wir müssen mehr in Szenarien denken!“, lautet eine Schlussfolgerung von Pauline Seidermann. Auch ihr Unternehmen sucht Lösungen, mit denen man möglichst alle Faktoren einbezieht. Wie das geschieht, stellte Mag. Achim Kratschmayr, Controlling-Leiter bei voestalpine, vor. Er geht dabei auf das Rohstoff-Management und Simulationssoftware ein bevor er abschließend „Schlüsselfaktoren zum Erfolg“ aufzeigt.

Machine Learning und Künstliche Intelligenz stehen dann im Mittelpunkt eines Podium-Gesprächs. Mag. Susanne Dickstein (Bild unten) von den „Oberösterreichischen Nachrichten“ unterhält sich mit Markus Serdjukov (Bild unten), Sales Manager bei Google Cloud Austria.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert