Congress2019 (6): Neue Herausforderungen im digitalen Umfeld im Spannungsverhältnis von Emotion und Rendite Congress2019 (6): New challenges in the digital environment in the tension between emotion and return

(Dr. Hans-Jürgen Hillmer hat sich 2019 als Live-Blogger vom 44. Congress der Controller zur Verfügung gestellt.)

Aktuelle Herausforderungen an den Finanzvorstand und das Controlling im Wachstums- und Rennsportumfeld beschrieb Mag. Viktor Sigl (MBA, Vorstandsmitglied, CFO KTM AG, Mattighofen). KTM befindet sich im Wettbewerb u.a. mit BMW, Ducati, Kawasaki, Honda etc. Im Motorsport ist ein besonderes Spannungsverhältnis von Emotion und Rendite zu beachten. Hohe Motorsportaufwendungen, die sich in den letzten Jahren signifikant erhöht haben, müssen nicht nur mit sportlichen Erfolgen (297 Titel), sondern auch finanziell gerechtfertigt werden.

Zentrale Herausforderungen im digitalen Umfeld sieht Sigl in der Globalisierung (Exportquote 98%, USA allein 25%), in Innovationen (Technologieführerschaft im Motorradsegment, zunehmende FuE-Aufwendungen mit seit 2013 von 6,3% auf 8,3% gestiegener Forschungsquote), im Markenaufbau bzw. der Markenpflege und hinsichtlich der Mitarbeiter, die nicht nur das Tagesgeschäft, sondern auch die mit der Wachstumsstrategie verbundenen Anforderungen schultern müssen. Sigl betonte, dass Controller frühzeitig in die Forschungsaktivitäten eingebunden werden müssen, obwohl „hier Welten aufeinanderprallen“. Im Kontakt mit Rennsportleitung, Marketing etc. muss das Kostenbewusstsein auf vielen Ebenen geschärft werden, ohne als „Spaß-Bremse“ zu wirken.

Vor diesem Hintergrund fokussierte der Referent Sigl sich auf Reportinganforderungen bei steigender Mobilität. Ausgangslage war eine zerstückelte IT-Landschaft mit nicht anforderungsgerechtem Informations-Output. Zwecks Neuaufbau wurde das 8-Stufen-Modell des Change Management nach Kotter angewendet. Allein 4 Stufen sind dem Auftauen des verhärteten Status Quo gewidmet, bis schließlich der Veränderungsprozess und die neuen Strukturen in der Unternehmenskultur verankert werden müssen. Insbesondere wird nun die Effizienz der FuE-Aktivitäten systematisch auf den Prüfstand gestellt. Wichtig ist daneben auch das Controlling der massiv angestiegenen IT-Kosten. Angestrebt wird auf der neuen Basis ein Wachstumspfad, der von derzeit 260.000 auf 400.000 Motorrad-Verkäufe in 2022 führen soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert