Ein aussagefähiges Controlling ist besonders wichtig für die zukünftige Finanzierung des Mittelstandes, meint die KfW in ihrem Mittelstandsmonitor 2006.
Konsequenzen für den Mittelstand in der Finanzierung
(Auszug aus dem Mittelstandsmonitor der KfW)
Unstrittig ist, dass sich das Finanzierungsverhalten des Mittelstands in wesentlichen Punkten ändern muss, sollen Nachteile beim Zugang zu Krediten und in den Kreditkonditionen vermieden werden. Dies gilt vor allem für Unternehmen, die aufgrund ihres Kreditvolumens nach den Regelungen von Basel II in das so genannte Unternehmenssegment fallen und sich damit zumeist einem bankinternen Rating als Voraussetzung für die Kreditvergabe unterziehen müssen. Ein Mentalitätswandel ist dabei vor allem hinsichtlich der Informationsweitergabe an Dritte erforderlich. Die bislang im Mittelstand vorherrschende geringe Bereitschaft zur unternehmerischen Transparenz wird einer aktiven, offenen und zeitnahen Kommunikation und Bereitstellung von Unternehmensdaten weichen müssen. Gefordert ist nunmehr ein pro-aktives Verhalten des Mittelstands. Die erforderliche Transparenz setzt dabei die entsprechenden Systeme, Instrumente und Organisationsstrukturen voraus, um die insbesondere von Banken und Sparkassen gewünschten Informationen bereitstellen zu können. Rechnungswesen und Controlling bilden jedoch oftmals eine Schwachstelle im Mittelstand.
Speziell in diesem Bereich verlangen die Umbrüche in der Kreditfinanzierung daher vielen mittelständischen Unternehmen umfangreiche Aufbau- und Implementierungsanstrengungen ab. Diesen Herausforderungen stellt sich der Mittelstand zunehmend. Empirische Untersuchungen belegen z. B. eine verstärkte Auseinandersetzung mit den Anforderungen eines Ratings, Verbesserungen bei Rechnungswesen und Controlling sowie die zunehmende Implementierung systematischer Unternehmensplanungen. Dennoch vernachlässigen immer noch zu viele Unternehmen eine Auseinandersetzung mit der Thematik: So kennen über die Hälfte der Unternehmen – insbesondere kleine – ihre konkrete Ratingnote nicht und haben sich bei ihrer Hausbank auch nicht danach erkundigt.
Mehr noch als zuvor kommt der Eigenkapitalquote kapitalsuchender Unternehmen eine wichtige Rolle für die Unternehmensfinanzierung zu. Einerseits ist Eigenkapital selbst Finanzierungsquelle, andererseits beeinflusst die Höhe der Eigenkapitalquote die Ausfallwahrscheinlichkeit und ist damit Bonitätsindikator, und schließlich signalisiert die Ausstattung mit Eigenkapital das commitment der Eigentümer. Die Ausstattung mit Eigenkapital beeinflusst nunmehr nicht nur die Kreditvergabe, sondern auch die Kreditkonditionen. Für viele mittelständische Unternehmen ergibt sich daher die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Eigenkapitalausstattung bzw. der entsprechenden Bilanzrelationen zu ergreifen. Ansatzpunkte bilden zum einen Maßnahmen, welche über Kostensenkungen und Steigerungen der Ertragskraft
zu einer Verbesserung der Gewinnsituation und damit der Möglichkeiten der Gewinnthesaurierung beitragen. Zum anderen bieten sich Maßnahmen an, welche direkt auf eine Verbesserung der Bilanzrelationen abzielen. Im bilanztechnischen Sinne betrifft dies auf der Finanzierungsseite den Abbau von Verbindlichkeiten und die Erhöhung der Eigenmittel, auf der Vermögensseite sind Factoring und Leasing zu nennen. Die Umsetzung solcher Maßnahmen wird dabei dadurch begünstigt, dass der Kenntnisstand mittelständischer Unternehmen über ihnen offenstehende Finanzierungsinstrumente dank einer verstärkten Auseinandersetzung mit Finanzierungsfragen sowie Verbesserungen in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling ansteigen dürfte. Als Konsequenz ist mittel- bis langfristig eine intensivere Nutzung von Alternativen zum Bankkredit zu erwarten. Vor allem Möglichkeiten zur Beschaffung von Beteiligungskapital dürften im Zuge dieser Entwicklung an Relevanz gewinnen. Die Unternehmensfinanzierung im Mittelstand wird sich stärker differenzieren.
Dennoch: Bankkredite werden aller Voraussicht nach auch in Zukunft bei weitem die wichtigste externe Finanzierungsquelle für den Mittelstand insgesamt sein.