Herz oder Kopf ? Heart or head?

Der Internationale Contoller Verein ist seit Jahren Heimat für viele Controller, an controllingrelevanten Themen Interessierte: Die Einen wollen mehr über neueste Entwicklungen in der Betriebswirtschaft erfahren, die anderen aus Beispielen aus der Praxis, von Kollegen lernen.

Für mich sind die Arbeitskreise das Wichtigste, sind das Herz des ICV: Aus dem Umfeld, von Kollegen Praxisrelevantes vermittelt zu bekommen, am besten mit Kollegen gemeinsam Neues erarbeiten, damit Ideen und Anregungen von vielen einfließen können. Und aus der Zusammenarbeit Freundschaften zu schließen. Der Controller Congress hat demzufolge für mich auch mehr die Funktion „Freundes- bzw. Kollegen-Treff“ als reine „Wissensvermittlung“.

Weder der Congress noch die Mitglieder der Arbeitskreise konnten sich in Corona-Zeiten treffen. Die Homepage des ICV zeigt (stichprobenartig) in 2020 keine Treffen. Auch (fast) keine digitalen Treffen der Arbeitskreise. Woran liegt das? Ist das „Erarbeiten“ von intensiveren Beziehungen, von Freundschaften nicht ausreichend gewesen? Gerade jetzt, in der zweiten Corona-Welle wünschen sich die Menschen Begegnungen – und es kann funktionieren!

Leider hat der Vorstand des ICV sich weitgehend zurückgenommen[1], forciert alternative Treffen unzureichend. Wer von der AK-Leitern oder AK-Mitgliedern weiß um die Möglichkeit, dass der ICV eine „Teams“-Lizenz (auch) für alle Arbeitskreise besitzt? Es kann funktionieren, hier das Beispiel des internationalen AK (iAK):

Der iAK besteht seit fünf Jahren und trifft sich (Pflicht zur Teilnahme!) jedes Jahr zwei Mal in einem anderen europäischen Staat, um für ein Unternehmen Ideen zu sammeln, Anregungen für besseres Controlling und Management zu geben.
Mehr dazu unter:  https://www.icv-controlling.com/de/arbeitskreise/international-work-group.html

In 2020, geplant waren Besuche bei dem serbischen Modehersteller PS fashion, mussten alle Treffen coronabedingt abgesagt werden. Kurz entschlossen wurden vier Themenbereiche ausgeguckt, die einzelne Teams des AK bearbeiten sollten:

  1. Liquiditätssimulation auf der Grundlage von Monte Carlo
  2. Änderung des Geschäftsmodells in der Corona-Zeit
  3. Auswirkungen der neuen Technologien auf unser Leben / unsere Arbeit
  4. Wie kann man CSR ein Maß geben

Was gab es da für Kommunikation: manche Teams trafen sich alle 14 Tage per Skype oder Zoom um sich auszutauschen, um zu diskutierten, zu streiten und für jedes Thema eine erste Präsentation vorzubereiten. Alle Arbeitskreismitglieder haben mitgemacht. Die Erst-Präsentationen fanden am 25. und 26.September statt – jeweils 3 Stunden Austausch und Lernen von den anderen Teams.

Weitere sechs Wochen feilen an den Abschlußpräsentationen, parallel Schreiben erster Artikel über die Ergebnisse. Am 06. und 07. November dann das Abschlußtreffen: Beeindruckende Team-Ergebnisse, intensive Fragen / Antworten und auch herzhaftes Lachen und Freuen über eine gelungene Arbeit. Ohne Herz kann kein Kopf arbeiten.
Hier die Präsentationen: https://www.icv-controlling.com/de/arbeitskreise/international-work-group/experience-2020.html

Wir sind wieder einander näher gekommen, haben voneinander und miteinander gelernt. Zwar ohne persönlichen Kontakt, aber auch per Zoom kann man Herzlichkeit und Wärme austauschen. Natürlich freuen auch wir uns auf das dies Jahr fehlende Umarmen, Herzen und miteinander Ratschen, vielleicht im September 2021 in Kopenhagen oder Zagreb…

Herwig Friedag

come together, work together, learn together, develop together

[1] Wäre es denn vermessen zu erwarten, wenn sich unser Vorstand ab und an per Mail bei allen Mitgliedern meldet um Kontakt zu den ICV-Mitgliedern zu halten?

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank, lieber Herwig Friedag, für diese Information aus dem ICV-Arbeitskreis International Work Group! Erneut gibt dieser ein gutes Beispiel, wie in Corona-Zeiten ICV-Netzwerke tätig sind; trotz Reise- und Kontaktbeschränkungen.
    Wie der ICV in schwierigen Corona-Zeiten für Zusammenhalt sorgt, haben auch die Web-Seminare in der Reihe “Von ICV-Mitgliedern für ICV-Mitglieder” gezeigt. Dabei haben sich vor allem FachkreisleiterInnen und andere, zuletzt ein ICV-Firmenmitglied, sehr engagiert – und tun das weiterhin.
    Aus eigenem Erleben weiß ich auch noch von anderen Anlässen, wie dieser Tage intensiv im ICV z.B. im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zu den herbstlichen Fachtagungen ehrenamtlich zusammengearbeitet wird, ob in Organisationsteams oder auch Jurys. Möge diese Arbeit reiche Früchte tragen, die sie wirklich verdient!
    Lieber Herwig Friedag, Du verweist zurecht auf die Möglichkeit in den Arbeitskreisen MS Teams zu nutzen. Ende Juli hatte der Vorstand ArbeitskreisleiterInnen und alle Führungskräfte in seiner NEWS AUS DEM VORSTAND davon in Kenntnis gesetzt. Wenn Arbeitskreise an einer Nutzung dieser Lizenz interessiert sind, können sie sich direkt an die ICV-Geschäftsstelle wenden.
    Welche auch anderen Plattformen werden in den ICV-Netzwerken genutzt? Und welche Themen werden dort wie behandelt? – Das Kommunikationsteam ist dankbar für Informationen aus den regionalen Arbeits- und aus den Fachkreisen und teilt solche guten Nachrichten gerne in den ICV-Medien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert