ICV-Forum Gesundheitswesen Österreich 2018 erfolgreich ICV Health Care Forum Austria 2018 – a great success

Das ICV-Forum Gesundheitswesen Österreich 2018 war am 20. September in Wien erfolgreich. ICV-Tagungsleiter DDr. Dietmar Ranftler (Leiter des ICV-Branchenarbeitskreises Gesundheitswesen Österreich) hat uns dazu folgenden Bericht gesendet, für den wir uns herzlich bedanken:

Die schon traditionelle Veranstaltung startete wie jedes Jahr am Vorabend durch ein informelles Warm-up, bei dem man sich in kleiner Runde rege austauschen konnte.

Die am 20. September 2018 vom Arbeitskreis Gesundheitswesen Österreich des Internationalen Controller Vereins (ICV) durchgeführte Tagung fand nun bereits zum dritten Mal im Festsaal des Wiener Donauspitals (SMZ-Ost) in sehr angenehmer Atmosphäre statt. Mit Grußworten des ICV- Repräsentanten Prof. Dr. Albert Mayer und der Pflegedirektorin Josefa Satz als Hausherrin startete die Konferenz, moderiert in schon gewohnter Weise vom Arbeitskreisleiter DDr. Dietmar Ranftler vom Kabeg-Management, unterstützt von Erika Ortlieb, MBA aus dem BKH Kufstein, und Mag. Michael Schwob, SMZ-Ost.

Bereits der erste Vortragende Univ. Prof. DDr. Ferdinand Waldenberger (Bild), Medizinischer Direktor des Klinikum Klagenfurt, konnte die Zuhörerschaft durch einen hochinteressanten und nachdenklichen Vortrag fesseln, in dem er über ethische, moralische und gesundheitsökonomische Zugänge zur innovativen, aber auch kostenintensiven Medizin referierte und mitunter die Diskrepanz zwischen Rationalisierung und Rationierung aufzeigte. 

Der Vortrag von Priv. Doz. Dr. Claudia Wild, Leiterin des LBI-HTA, konnte dann diese Ausführungen ergänzen, teilweise auch korrigieren und führte das Auditorium in die Arbeitswelt von Health Technology Assessment ein, mit welchem vor allem Nutzenbewertungen medizinischer Verfahren angestellt werden und bei deren praktischer Anwendung im Krankenhausmanagement auch Kostenvorteile erzielt werden können.

Nach einer lebhaften Kaffeepause referierte Herbert Atzlinger, MBA MAS von der SANTESIS Gebäudemanagement GmbH, über Legal Compliance. Viele gesetzliche Richtlinien üben heute Einfluss auf das Facility Management von Krankenanstalten. Ein gutes Risikomanagement hilft dabei, im Sinne des Pareto-Prinzips den Fokus auf das Wesentliche zu richten, Risiken zu minimieren und dabei unnötige Kosten zu vermeiden.

Ähnlich wie in den letzten Jahren sollte der Vortrag vor dem Mittagessen im Zeichen des Besonderen stehen. So konnten wir den ‚Temposophen‘ Mag. Dr. Franz J. Schweifer (links im Bild mit Dr. Ranftler), Geschäftsführer der ‚Management OASE‘ begrüßen, der viel Nachdenkliches und auch Humorvolles zum Thema Zeit brachte und mitunter aus seinem Buch Tempo all‘ arrabbiata zitierte.

Nach der Mittagspause mit einem guten Buffet und ausgiebigem Networking startete der Nachmittag mit zwei Simultanveranstaltungen. Im Plenarsaal wurde der Themenbereich des Medizincontrolling in der Praxis ausgiebig thematisiert und einer deutsch-österreichischen Konfrontation unterzogen. So berichtete vorerst Herr Mag. Christian Riemer von seinen Aktivitäten bei der Premiqamed und stellte Kennzahlen und Möglichkeiten zur Verbesserung medizinischer Dokumentation wie auch von Behandlungsabläufen dar.

In der Folge referierte die promovierte Juristin Dr. Erika Raab, MBA vom Klinikum Darmstadt und als stv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling auf sehr humorvolle Weise über die Situation der DRG-basierten Leistungsverrechnung in Deutschland, welche teils wirkliche Stilblüten treibt und trotz aller Professionalität wahrscheinlich nicht immer nachahmenswert ist.

Im Seminarraum überzeugten Mag. rer. nat. David Kleiner, Arbeitspsychologe, systemischer Coach und ehemals Geschäftsführer der Privatklinik Graz-St. Leonhard, mit seinem Co-Referenten, Helmut Stäcker die Zuhörerschaft mit einem äußerst interessanten und tiefgehenden und durch praktische Beispiele angereicherten Vortrag zu Haltung, Leadership und Controlling.  

Danach referierte Prim. Dr. Stefan Schauß, Leiter der Rehabilitationsklinik Bad Hofgastein, über Controlling und Management in den eigenen Einrichtungen der PVA. Da die meisten Zuhörer doch aus Akutkrankenanstalten stammen, waren die Einblicke in diese andere Form der Gesundheitsversorgung sehr erhellend.

Die Nachmittags-Kaffeepause wurde wiederum intensiv zum Networking genutzt, danach führte uns der Unternehmensberater und Interimsmanager Immanuel Eissler (Bild), gleichzeitig stv. AK-Leiter des ICV-Arbeitskreises Gesundheitswesen Schweiz, vor allem am Beispiel der Universitätsklinik Zürich in die Welt des Einkaufscontrollings. In der Diskussion zeigte sich, dass dieses Thema in Österreich noch wenig Beachtung findet und somit ausbaubar wäre.

Den Abschluss der Tagung bildete der hochinteressante Vortrag von Mag. Gerhard Embacher (Bild), langjährige Führungskraft im nunmehrigen Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) und ‚Urvater‘ des LKF, über die aktuellen Entwicklungen des Österreichischen Strukturplanes Gesundheit (ÖSG), der Gesundheitsreform mit der Zielsteuerung und abschließend über die Ausrollung des ambulanten LKF-Modells.

Insgesamt kann die Veranstaltung dank des breiten Programmes, der ausgezeichneten Referenten und Vorträge sowie der aktiven Beteiligung der etwa 150 Teilnehmer als äußerst gelungen bezeichnet werden. Schon jetzt freuen wir uns auf das nächstjährige Controlling-Gesundheitsforum, welches mit Donnerstag, den 26. September 2019, datiert wurde.

© Text: DDr. Dietmar Ranftler (ICV)   Fotos: Daniela Ranftler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert