ICV-Ideenwerkstatt: Controlling von Corporate-Startup-Initiativen ICV Think Tank: Controlling of Start-Up Initiatives

„Controlling von Startup-Initiativen“ ist das aktuelle Thema unseres Think Tanks, der ICV-Ideenwerkstatt. Am Donnerstag (20.09.2018) hatte ich erstmals Gelegenheit, die Diskussionen unserer Vordenker bei einem Treffen in den Räumen von Horváth & Partners in Stuttgart live mitzuverfolgen. Impulse zu lebhaften Diskussionen kamen aus höchst interessante Praxisberichten aus dem Bosch-Konzern, der Commerzbank Gruppe und von Viessmann.

Die Teilnehmer des 21. Arbeitstreffens der ICV-Ideenwerkstatt (v.l.n.r.): Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Stefan Tobias, Prof. Dr. Heimo Losbichler und Prof. Dr. Ronald Gleich (beide am Flipchart), Dr. Jan Christoph Munck, Deborah Nasca, Carolin Sauter, Karl-Heinz Steinke. 

Die ICV-Ideenwerkstatt unterscheidet bei ihrem Jahresthema zwei grundsätzliche Perspektiven: Da ist einerseits die Ausgestaltung des Controllings in Startups verschiedener Entwicklungsphasen und andererseits die Steuerung von Corporate-Open-Innovation-Initiativen (Lab, Incubator, Accelerator). Bei der Corporate-Perspektive geht es um das „Wie?“ der Steuerung einzelner Initiativen und vor allem geht es um die Rolle und Organisation des Controllings. Fragen der Veränderung von Controlling-Anforderungen in verschiedenen Startup-Lebenszyklusphasen werden behandelt und vor allem immer wieder zur Rolle des Controllings sowie zu den Aufgaben und Kompetenzen der Controller. Erfahrungswissen und Erkenntnisse gewinnt unsere Ideenwerkstatt aus Praxisberichten, die zugleich reichlich Stoff für lebhafte Diskussionen liefern. Debattiert wurde z.B. bei diesem Treffen über ein „Innovations-Portfolio-Management“ bei Corporate-Startups und über die Frage, ob und wie hier Controller die Rolle eines Startup-„Investors“ einnehmen.

In der Runde gewährte Carolin Sauter von der grow platform GmbH im Bosch-Konzern Einblicke in die Rolle der Controller in ihrer Corporate-Startup-Welt. Die berühmte „eierlegende Wollmilchsau“ ist hier wohl ein passendes Bild, denn dort sind sie Ansprechpartner für bzw. die Schnittstelle(n) zu Buchhaltung, Jahresabschluss, Compliance, Reporting einzelner Startups bis hin zu Preisbildung, IT- und Prozessberatung, Konzept-Weiterentwicklung. Echte „Alleskönner“ sind also gefragt, die von kleinen operativen Aufgaben bis zur Management-Sitzung bestehen. Die Controller halten den „Intrapreneuren“ den Rücken frei, sind deren „Business Partner“ und nehmen zugleich eine wichtige Rolle gegenüber dem Konzern ein.

Ähnliches berichtet der live zugeschaltete Martin Unger von der WaTTx, einem crossfunktionalen Innovations- und Startup-Beratungs-Team bei Viessmann. Dieses arbeitet kontinuierlich mit einem festen Controller aus der Gruppe zusammen, der z.B. sowohl das „Konto im Auge behält“, als auch im Umgang mit der Hauptorganisation berät und bei der Budgetierung unterstützt. Auch hier wird zur Steuerung mit den Corporate Initiativen „eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Zielen“ vereinbart.

Die „Perspektive Investor“ bringt schließlich der ebenfalls live zugeschaltete David Schaeffler vom Main Incubator, der „F&E Einheit der Commerzbank Gruppe“, in die Diskussion der ICV-Ideenwerkstatt. Beim Thema „KPIs“ gibt er zu bedenken, dass es in der Anfangsphase von Startup-Initiativen „eigentlich noch gar keine Zahlen“ gäbe. Nach einer gewissen Zeit werde dann aber „sehr hart in die Zahlen geschaut“. Dem Controlling komme eine Rolle bei der Schließung einer typischen Lücke zu: Es könne dafür sorgen, dass das Zahlenwerk genau dann vorhanden ist, wenn es „Investoren“ z.B. für das Funding fordern.

Viel Erfahrungswissen und Diskussionsstoff nährte die lebhaften Diskussionen unserer Ideenwerkstatt. Die gewonnenen Erkenntnisse dieses und vorangegangener Treffen werden in den Dream-Car-Bericht „Controlling von Startups & Startup-Initiativen“ einfließen. Hier haben die redaktionellen Arbeiten begonnen. Einen nächsten Zwischenbericht wird die ICV-Ideenwerkstatt in ihrem neuen Quarterly demnächst geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert