„Raus aus der Krise“ – Erfahrungsbericht: Regionaler Cluster erdenkt Lösungen für den Mittelstand „Out of the crisis“ – experience report: Regional cluster devises solutions for medium-sized companies

Die Corona-Pandemie hat zu einer schweren Krise geführt. Bietet sie aber auch Chancen? Welche? – Das tägliche Leben und Arbeiten erfahren gerade gravierende Veränderungen. Digitale Lösungen wie aus dem Technologiecluster OstWestfalenLippe sorgen für die nötigen Innovationen in der Arbeitswelt. Diese bekannt zu machen ist für den ICV ein Schritt ins „New Normal“.

Die Region OstWestfalenLippe gehört zu den stärksten Produktionsstandorten in Europa – mit einer hohen Beschäftigungskonzentration, Innovationsfähigkeit und Exportquote. Zu diesem Erfolge trägt der Cluster Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe bei. Dieser Verbund von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen fördert Know-how-Transfer und Transformation. Ergebnisse aus Forschungsprojekten für anwendungsorientierte Technologien werden Unternehmen der Region als Basis für zukünftige Produkt- und Prozessinnovationen zur Verfügung gestellt.

Welche Vorschläge der Technologiecluster erarbeitet hat, Corona strategisch zu begegnen, das stellt Klaus-Peter Jansen, Spezialist für Arbeit 4.0 und Technologietransfer im Clustermanagement, am 17. September (9:15 Uhr) in seinem Eröffnungsvortrag der öffentlichen Fachtagung: „Controlling: Raus aus der Krise – Innovatives aus der Praxis“ des ICV vor. Wer an diesem spannenden Konzept Interesse hat, kann dank des Online-Formates von überall her dabei sein.

Klaus-Peter Jansen wird zeigen, wie im Technologiecluster Lösungen im Verbund erdacht werden. Jüngstes Beispiel: der „Makeathon #horizonteOWL“, bei dem Ende Mai knapp 200 Teilnehmende in 31 Teams 20 „Challenges“ mit 30 Unternehmen aufgriffen. In Online-Videos präsentierten zum Schluss die Teams ihre Ideen, um Jury und Öffentlichkeit zu überzeugen. Gewonnen hat das Projekt „Servicenavigator“. Das Programm soll Services im Maschinenbau revolutionieren und Ausfallzeiten minimieren. Auch beim Sieger setzte sich ein interdisziplinäres Team aus Profis und Studierenden aus Wirtschaft und Forschung zusammen – unter anderem mit Spezialisten des Fraunhofer IOSB-INA aus Lemgo.

Das von Klaus-Peter Jansen vorgestellte Makeathon-Event ist ein Beispiel, wie wirtschaftlicher Aufschwung nach der Corona-Krise gelingen kann: Die vernetzte Innovationskraft einer Region zugutekommen zu lassen. Im Zusammenhang mit dem staatlich geförderten Makeathon widmet sich Jansen in seinem Vortrag auch Förderprogrammen für KMU und Mittelstand im aktuellen Kontext. Er wird zudem seine Beobachtungen zur Diskussion stellen: „New Normal oder Old Normal 2.0?“ – Ein Vortrag voller innovativer Beispiele zu „Digitalisierung und Corona“ aus der Unternehmenspraxis! Seien Sie gespannt auf den „Servicenavigator“ oder auch auf einen „Digitalen Zwilling“, eine weitere OWL-Innovation speziell bei der Inbetriebnahme von Maschinen!

Die Online-Fachtagung des ICV am 17. September (09:00 – 15:45 Uhr) bietet eine Reihe von Vorträgen zu Innovativem aus der Praxis, wie Unternehmen und ihre Controlling-Abteilungen raus aus der Krise kommen. Die alljährlich als Regionaltagung „CAB Controlling Advantage Bonn“ von den ICV-Arbeitskreisen in Westdeutschland organisierte Veranstaltung steht nun als Online-Event Interessierten weit über die Grenzen der Region hinaus offen. Informationen und Anmeldung hier auf der ICV-Website.

Übrigens: Eine der sechs Partnerhochschulen des von Klaus-Peter Jansen vorgestellten Technologie-Netzwerks ist die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Diese ist seit ca. drei Jahren in einer Kooperationspartnerschaft mit dem ICV verbunden. Unter anderem bearbeiten dabei Studierende alljährlich für ihre Semesterarbeiten praktische Unternehmensprojekte. In einem Wettbewerb werden die besten Arbeiten gekürt, die Gewinner bekommen eine ICV-Schnuppermitgliedschaft, die Studierenden werden zu Treffen des regionalen Netzwerkes AK Westfalen eingeladen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert