#cab2018_controlling: Bonner Tagung ist wieder bedeutender Community-Treffpunkt #cab2018_controlling: Bonn conference is once again a major community gathering place

Sehr zufrieden waren die Organisatoren der „14. Controlling Advantage Bonn – CAB 2018“ am Abend des 15. November. Über 90 Teilnehmer, Referenten und Aussteller hatten die regionale ICV-Fachtagung wieder zu einem bedeutenden Controlling-Event und Treffpunkt der Controlling-Community der Region West gemacht. Das anspruchsvolle wie abwechslungsreiche Programm hatte für viele Informationen und Denkanstöße gesorgt, die Gäste konnten in angenehmer Atmosphäre bestehende Kontakte vertiefen und neue Kontakte knüpfen.

Souverän moderierte Jurate Keblyte, Executive Advisor, Keblyte + Team: Performance Strategies, Leiterin des ICV-Fachkreises Digitale Transformation, die Tagung. Erster Redner war Harry Barth, Leiter Controlling, Phoenix Contact E-Mobility GmbH, Schieder, Mitglied im ICV-Arbeitskreis Westfalen. Er referierte zum Thema, „Wie Sie mit Data Science Ihren Datenschatz heben“.

In seinem anschließenden Vortrag, „Digitalisierung verändert Unternehmen, Manager und Controller“, trug Frank Ahlrichs, konsequent. Management Services GmbH, Radevormwald, Leiter des ICV-Fachkreises Controlling und Qualität, Interessantes und einiges nachdenklich Stimmendes,
vor allem zur sich ändernden Rolle und Selbstverständnis der Controller vor.

In ihrem gemeinsamen Vortrag rückten Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Professor für Wirtschaftsinformatik und Leiter des Big Data Innovation Centers, und Andreas Schmidt, PhD, Student und Mitarbeiter im Big Data Innovation Center, Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences, Sankt Augustin, den „Endnutzer (ins) Zentrum digitaler Unternehmenssteuerung“. Dabei fokussierte sich Prof Gadatsch auf „Data Analytics für den Mittelstand“, während Schmidt „Datengetriebene Unternehmenssteuerung – Wie sich über Daten Mehrwerte für das Unternehmen schaffen lassen“, in den Mittelpunkt rückte.

Mit dem Vortrag von Prof. Dr. Karsten Oehler, Rechnungswesen und Controlling, Provadis / Hochschule, Frankfurt am Main / Business Development, pmOne AG Unterschleißheim, „Predictive Forecasting pragmatisch: gangbare Wege zur Verbesserung der Vorschaurechnung“, wurde die CAB 2018 nach einer kommunikativen Mittagspause fortgesetzt. „Was der Controller über Blockchains wissen muss“, erläuterte anschließend Prof. Dr. Stefan Eckstein, TH Köln Technology, Arts, Sciences; F10 Fakultät für Informatik und Ingenieurswissenschaften; Lehrstuhl für Management, Gummersbach, eingänglich in seinem Vortrag „Auswirkung der Blockchain-Technologie auf das Controlling“.

Den Abschluss der Bonner Fachtagung bildete eine höchst interessante Podiumsdiskussion mit den Referenten. Dabei wurden noch einmal Fragen wie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodell, Arbeitswelt und natürlich auf das Controlling, das Entstehen neuer Berufsbilder diskutiert.

Nach dem schönen Erfolg freuen sich die CAB-Organisatoren auf die CAB 2019. Die 15. CAB findet am 7. November 2019 wieder in Bonn statt.

Linkes Bild: Der ICV-Regionaldelegierte West (D), Martin Herrmann, freut sich über eine sehr erfolgreiche CAB 2018. Rechtes Bild: Vor dem Vortrag noch ein Selfie mit CAB-Moderatorin Jurate Keblyte in den sozialen Medien posten: Prof. Dr. Eckstein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert