CIS 2019 (2): “The right target at the right price” und die “wichtige Information am besten Platz” CIS 2019 (2): “The right target at the right price” and the “most important information at the best place"

Mit Luc van Haastrecht MSc spricht nun der Finanzvorstand der Brau Union Österreich AG (Linz) auf der #cis2019_controlling. Sein englischsprachiger Vortrag ist mit “How M&A helped Heineken to become world’s most international brewer” überschrieben. Er erläutert die Bedeutung von M&A sowie die Balance von organischem Wachstum und M&A aus der Perspektive seines Unternehmen. Dieses stellt er als “Nummer 1 in Europa und Nummer 2 weltweit” vor. Echte “Insights” bietet er, als er erklärt, warum M&A-Deals scheitern können. Danach gibt er einen Überblick über M&A’s bei Heineken und zeigt dabei die Erfolgsfaktoren des M&A-Prozesses in seinem Unternehmen. Was hinter der scheinbar einfachen Formel, “The right targets at the right price” steckt, macht Luc van Haastrecht schlüssig deutlich. Welche Rolle dabei Controller/innen spielen, zeigt er anhand von Fallbeispielen, z.B. Cashflow Statement oder auch dem Erschließen von “Cost Synergies”. Controlling spielt die Hauptrolle bei Valuation und Pricing, so van Haastrecht.

Über “Reporting 2.0 – Interaktive Dashboards für Big Data als Erfolgsfaktor im Controlling” spricht nun FH-Prof. Mag. DI Peter Hofer, Professor für Controlling an der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management (Steyr). Vor welchen Voraussetzungen stehen wir beim Reporting großer Datenmengen (Visual Analytics)? Sind interaktive Visualisierungen der Schlüssel? Und wie sind diese zu gestalten? Der Referent stellt neue Forschungserkenntnisse vor und gibt im Sinne praktischer “Insights” empirische Designempfehlungen. Dazu gehören: Auf das Wesentliche beschränken! Das Wesentliche links oben platzieren! Die Anzahl der gleichzeitig angezeigten Dashboards auf sechs limitieren! Ebenso die Unterschiedlichkeit im Informationsdesign gering halten! etc. Dass man heute erst am Beginn einer Entwicklungsreise steht, unterstreicht der Referent mit seiner Schlussthese: Die “Interaktive Visualisierung in der Praxis liegt 10 Jahre hinter der Forschung”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert