CIS 2020: Die Krise als Chance sehen CIS 2020: See the crisis as an opportunity

Die ICV-Fachtagung CIS Controlling Insights Steyr, seit vielen Jahren die anerkannten, glanzvollen „Controlling-Festspiele Österreichs“ mit stets rund 400 Gästen in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal, wurden in diesem Jahr Corona-bedingt von einer 4-köpfigen Crew aus einem leeren Steyrer Hörsaal gestreamt. Die 280 Teilnehmenden erlebten dennoch ein kurzweiliges Programm mit gewohnt erstklassigen „Insights“; wie namhafte Unternehmen die aktuellen Herausforderungen meistern, denen ControllerInnen und ManagerInnen gegenüberstehen.

Nach der Begrüßung (Bild) durch den Tagungsgleiter, den ICV-Vorstandsvorsitzenden FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler, gab Dr. Stefan Fink, Chief Economist bei KPMG Österreich und Professor für Finanz- und Risikomanagement an der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management, in seinem Eröffnungsvortrag einen gesamtwirtschaftlichen Ausblick und damit eine wertvolle Orientierung für das kommende Geschäftsjahr. Einen Ausblick auf zu erwartende Rahmenbedingungen, speziell mit der Kredit- und Ratingpolitik der Bankinstitute, dem Zinsniveau, Risikoaufschlägen und auch Finanzierungsmöglichkeiten, gab Mag. Christoph Wurm, CEO der VKB-Bank. Einen dritten Ausblick, diesmal auf Jobperspektiven insbesondere im Controlling 2021, gewährte anschließend Mag. Matthias Schulmeister, Geschäftsführender Gesellschafter von Schulmeister Consulting, Österreichs führendem Personalberater im Finanzbereich. Er zeigte, wie sich der Stellenmarkt im Finanzbereich seit dem Lock-down entwickelt und welche Kompetenzen aktuell gesucht sind.

Der zweite Teil der CIS 2020 war mit „Krisenmanagement richtig gemacht“ überschrieben. Dazu stellten die Roland-Berger-Experten, Daniel Geiger und Oliver Knapp, in ihrer Beratungstätigkeit bewährte Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung vor und zeigten auch auf, wie man sich jetzt für die „Zeit danach“ rüstet. Der Krisenmanager sowie Aufsichtsrat diverser Unternehmen, Dr. Gerhard Wüest, von der Management Factory Corporate Advisory GmbH, beantwortete anschließend die in der „2. Welle“ für viele Unternehmen prekäre Frage, was zu tun ist, wenn staatliche Förderungen und Stundungen auslaufen.

Teil 3 der diesjährigen CIS war schließlich dem Erfahrungsaustausch und der Controllingpraxis gewidmet. Die CFO der A1 Telekom AG, Mag. Sonja Wallner (Bild), gab hier eingangs einen beeindruckenden Erfahrungsbericht zum Umgang mit der Corona-Krise: mit der Unsicherheit und neuen Arbeitsformen. Sie beschrieb zudem die Rolle der Digitalisierung bei der Budgetierung ihres Unternehmens. Ebenfalls tiefe Einblicke in die Unternehmenspraxis gewährte danach der CFO der Löffler GmbH, Mag. (FH) Johannes Huber-Reiter (Bild): Die positive Entwicklung vom anfänglichen Schock über den Lockdown zu einem erfolgreichen Geschäftsjahr; die dabei umgesetzten Maßnahmen, bewährte Controlling-Instrumente und die – bedeutender gewordene – Rolle der Controller. Den Schlusspunkt setzte Dr. Alexander Fink, Vorstand der ScMI Scenario Management International AG, mit Empfehlungen, wie Szenarien methodisch richtig entwickelt werden.

FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler sprach in seinem Schlusswort von großen bevorstehenden Veränderungen. Wie diese genau sein werden, das sei im Moment nicht klar. Auch die CIS 2020 habe dazu unterschiedliche Meinungen deutlich gemacht. „Was uns aber alle verbunden hat“, erklärte Losbichler, „dass man die Krise als Chance sehen sollte“: Sofern es noch möglich sei, diese Chancen wahrzunehmen; wenn nicht die Liquidität schon zu eng sei und man in einer Restrukturierung stecke. Auf der CIS habe es auch ein einheitliches Bild gegeben; nämlich dass „in 2021 sehr wahrscheinlich die Liquidität deutlich eine noch intensivere Rolle spielen wird“. Fast alle Vorträge hätten zudem deutlich gemacht, dass das Controlling gefragter denn je sei, Transparenz, Objektivität, Bewertbarkeit zu schaffen: „Das ist ein zentrales Thema. Hier können wir genügend viel für unsere Jobs herausholen und entsprechend den Stellenwert der eigenen Position gestalten. Das Sprichwort, Krisenzeiten sind gute Zeiten für Controller, sollte sich auch diesmal bewahrheiten.“

In einer persönlichen Schlussbemerkung erzählte Losbichler, er habe mit Bekannten, die „eigentlich ganz weit entfernt sind vom Controlling“, in dieser Corona-Krise plötzlich über Exponentialfunktionen, Dashboards und Kurven gesprochen, „also Dinge, mit denen wir Controller uns täglich beschäftigen“. Das sei zu einer neuen Normalität geworden, was ihn vermuten lässt, dass Controller ein Stück anschlussfähiger, vielleicht sogar „ein bisschen mehr en vogue“ geworden sind.

Der ICV-Vorstandsvorsitzende lud die Zuhörenden zum 45. Congress der Controller (26./27.04.2021) und zur nächsten Controlling Insights Steyr am 19.11.2021 ein: Diese dann 20. (!) CIS soll eine glanzvolle Jubiläumstagung werden, von der Losbichler hofft, dass sie wieder in gewohnter Umgebung als Präsenzveranstaltung in Steyr stattfinden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert