Krise als Chance für Nachhaltigkeit: Green Deal in der Praxis Crisis as an opportunity for sustainability: Green Deal in practice

Positiv denken, auch in Krisenzeiten – Marco Möhrer kann das. Er sieht in der aktuellen Situation die wichtige Chance, nachhaltige Unternehmensführung und Wirtschaftswachstum enger als bislang miteinander zu verbinden. „Genau das gewinnt zunehmend an Bedeutung“, weiß der Nachhaltigkeits-Controller der Zeppelin-Universität Friedrichshafen und verweist dabei auf den European Green Deal und die EU Taxonomie for Sustainable Finance. Folgerichtig übernimmt Marco Möhrer am 26. November eine der beiden Sessions zum Schwerpunkt „Sustainability“ bei der ICV Controlling-Fachtagung CCS Controlling Competence Stuttgart. Sie findet in diesem Jahr erstmals online statt und geht dabei noch einen Schritt weiter als andere Online-Konferenzen: Alle Teilnehmenden sind als Avatare mittendrin statt nur dabei.

An der Seite von Marco Möhrer, der sein BWL-Studium mit Schwerpunkt Controlling an der ESB Reutlingen absolviert und anschließend im Bereich Nachhaltigkeits-Controlling an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen promoviert hat, wird Stefan Jordan sein. Er ist bei der Deutschen Bahn AG zuständig für die Projektleitung Umweltstrategie, Steuerung & Grundsätze und moderiert am 26. November die Diskussion im Anschluss an Möhrers Vortrag. Für alle, die sich für Green Controlling interessieren, sind die beiden keine Unbekannten. Gemeinsam leiten sie den ICV-Fachkreis Green Controlling for Responsible Business. Beide sind darüber hinaus Co-Autoren des aktuellen White Papers des Fachkreises. „Impact Measurement: Die Rolle der integrierten Unternehmenssteuerung“. Es ist fast noch druckfrisch, gibt Leitplanken und Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines neuen strategischen Steuerungsinstruments und kann von ICV-Mitgliedern kostenlos auf der ICV-Webseite heruntergeladen werden. Nicht-Mitglieder können das PDF bei der ICV-Geschäftsstelle erwerben. Mehr dazu lesen Sie hier. 

Bei der CCS Controlling Competence Stuttgart am 26. November 2020 – online – spricht Marco D. Möhrer in der Session “Sustainability” über „Green Controlling für den European Green Deal – Impact Measurement als Chance für eine nachhaltigere Unternehmenssteuerung“ und geht dabei im Detail auf folgendes ein:

  • Der Green Deal stellt neue Anforderungen an eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung.
  • Die Wirkung unternehmerischer Aktivitäten auf Stakeholder rückt in den Fokus.
  • Impact Measurement setzt die wesentlichen Akteure miteinander in Beziehung.
  • Unternehmerisches Handeln wird in Ursache und Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt transparent und messbar.
  • Ausgewählte Praxisbeispiele unterstützen bei der Umsetzung.

Mehr über das Programm der CCS finden Sie hier. Bitte beachten Sie: Aufgrund der innovativen 3-D-Software ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich rechtzeitig hier anzumelden. Anmeldeschluss ist Sonntag, 22. November 2020.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert