Unternehmensplanung und –steuerung in der BMW-Group

11.40 Uhr, Dipl.-Kfm. Dr. Jörg Kemminer, Leiter Finanzen und Compliance, BMW Motoren GmbH, Steyr, Österreich

BMW möchte eine Ziel-EIBT-Marge von 8-10 Prozent erzielen. Die Zahl wurde auch den Kapitalmärkten kommuniziert. Zu deren Erreichung ist ein effizientes Steuerungssystem erforderlich.

Strategische Herausforderungen der Automobilindustrie: Digitalisierung, Veränderung der Kundenschnittstelle, Veränderung des Wettbewerbsumfeld, operative Exzellenz, Verschärfung der regulatorischen Anforderungen u. Volatilität. “Die Zulassung eines Fahrzeuges ist keine Sonderausstattung”

Die vier wichtigen Megatrends für die Mobilität der Zukunft: Elektrifizierung, Vernetzung, Autonomie, gemeinsame Nutzung

Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert und Berücksichtigung verschiedener Anspruchsgruppen (Stakeholder):

– Kunden: Wettbewerbsfähige Premiumprodukte und Dienstleistungen

– Aktionäre: Marktübliche Verzinsung von Risikokapital

– Mitarbeiter: Adäquate Vergütung u. Entwicklungsperspektiven

– Staat/Gesellschaft: Nachhaltigkeit, angemessene Steuern u. gesellschaftliches Engagement

– Banken: Marktübliche Verzinsung von Fremdkapital

– Lieferanten: Angemessene Profitabilität der Zusammenarbeit

Die wichtigste Kennzahl im BMW-Konzern ist der Wertbeitrag, der sich in einem Werttreiberbaum herunterbrechen lässt.

Anforderungen an das Controlling im Spannungsfeld von Projekt- und Periodensteuerung

Aus dem volatileren Umfeld resultieren für BMW kürzere Produktzyklen, das Erarbeiten von Szenarien sowie Risikoanalysen. Weiterhin die Ableitung von Reaktionsplänen und Maßnahmen. Diese Aspekte werden zu einer risikoorientierten Unternehmensplanung zusammengefasste, die aus einem integrierten Strategie-, Finanz-, u. Risikomanagement besteht. Unternehmensplanung und Risikomanagement verschmelzen zunehmend.

Wesentliche Steuerungsinstrumente und –prozesse

Das wesentliche Steuerungsinstrument ist eine integrierte Projekt- und Periodenrechnung. Diese besteht aus einem Regelkreis mit Langfristplanung und Periodenergebnisrechnung, deren Periodenzielsetzungen in Projektzielsetzungen “umgetopft” werden. Auf dieser Ebene besteht eine Multiprojekt-Landschaft mit Zahlungsströmen. Jeder Business-Case fließt in die Periodensicht. In der Periodensicht ist jetzt ein Regelzyklus aus Zielsetzung, Maßnahmen-Definition, Prämissenvorgaben, Bewertung der Rückflüsse aus den Projekten sowie Handlungsbedarfe zur Zielerreichung integriert. In dieser Integration führen das wahrscheinlich nur wenige Unternehmen durch. Dieses Instrument hat laut Dr. Kemminer wahrscheinlich wesentlich dazu beigetragen, dass BMW die Finanzkrise schnell überwunden hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert